Fußball 2024/2025 -Der Plauderthread

I-5YQ
Benutzer162637  (37) Verbringt hier viel Zeit
  • #1
Da heute Abend die 1. Bundesliga der Herren in die neue Saison startet, wird es wirklich höchste Zeit für den neuen Fußball-Plauderthread! 😱

Wir beginnen mit der Medaillenzeremonie für das PL-Tippspiel der Europameisterschaft 2024:

Mit 93 Punkten (und damit einem Punkt mehr als seine Verfolger) sichert sich die Bronze-Medaille:
D Duff !

Dank überragenden 106 Punkten darf sie sich ab jetzt Vizetippspieleuropameister nennen:
Bria Bria !

Und mit unerreichten 116 Punkten geht der Sieg und damit der Titel PL-Tippspiel-Europameister 2024 an:
C Cologne88

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! 🥳🥳

Und denkt dran: Die neue Saison und damit das neue PL-Tippspiel beginnen heute Abend um 20:30 Uhr. Also noch schnell anmelden und lostippen!
 
C
Benutzer204011  (36) Öfter im Forum
  • #2
Vielen Dank 🥳 ich war selbst überrascht, dass es so gut lief 😲 gerade wenn man meine Bundesliga-Tipps der letzten Saison vergleicht 🙈 da tippt wohl dann doch zu oft Sympathie und Antipathie mit, statt reine Rationalität 😵‍💫😅
 
Ichbines123
Benutzer215055  (55) Ist noch neu hier
  • #3
Darf ich Euch mal fragen, ob Euch dieser Fußball wirklich bedeutet?

Ich war seit den 70 Jahren Mitglied und eine Art Ultra von Bayern.

Aber dieser Fußball heute, hat nichts mehr mit der Art zu tun, die mich begeistert mal hatte.

Inzwischen bin ich vor vielen Jahren ausgetreten und es juckt mich null, was da abgeht.

Es gibt keine Typen mehr so wie früher und nur noch überbezahlte Diven, die sich nicht mehr denn Arsch für den Verein aufreißen.

Dazu habe ich extrem gesellschaftspolitische Probleme damit, wenn der Fußball auf der einen Seite sich politisch vollkommen deplatziert einbringt und auf der anderen Seite Menschen Flaschensammeln gehen müssen und diese gerade Spieler Millionen an Gehälter bekommen.

Nicht falsch verstehen, wenn jemand das bekommt, dann ist das so und hatte ich nie ein Problem.

Aber wenn ich mich politisch so in der Gesellschaft einbringe, dann darf ich das andere Thema nicht mehr aus den Augen verlieren und mir kommt bei Ulis Aussage man wäre doch keine Menschenrechtsorganisation, einfach nur noch das Kotzen!

Das nenne ich Doppelmoral und da reagiere ich extrem distanziert.

Daher habe ich Katar z.b komplett boykotiert und auch die EM nur das Spiel gegen Spanien und das Finale gesehen und es war mir beides so dermaßen egal. Genau wie jegliches Spiel von Bayern.

Wie sieht das bei Euch aus? Gibt Euch das echt noch was oder ist es bei einigen auch so vorbei, wie bei mir?
 
Weseraue
Benutzer192870  (54) Verbringt hier viel Zeit
  • #4
Darf ich Euch mal fragen, ob Euch dieser Fußball wirklich bedeutet?

Ich war seit den 70 Jahren Mitglied und eine Art Ultra von Bayern.

Aber dieser Fußball heute, hat nichts mehr mit der Art zu tun, die mich begeistert mal hatte.

Inzwischen bin ich vor vielen Jahren ausgetreten und es juckt mich null, was da abgeht.

Es gibt keine Typen mehr so wie früher und nur noch überbezahlte Diven, die sich nicht mehr denn Arsch für den Verein aufreißen.

Dazu habe ich extrem gesellschaftspolitische Probleme damit, wenn der Fußball auf der einen Seite sich politisch vollkommen deplatziert einbringt und auf der anderen Seite Menschen Flaschensammeln gehen müssen und diese gerade Spieler Millionen an Gehälter bekommen.

Nicht falsch verstehen, wenn jemand das bekommt, dann ist das so und hatte ich nie ein Problem.

Aber wenn ich mich politisch so in der Gesellschaft einbringe, dann darf ich das andere Thema nicht mehr aus den Augen verlieren und mir kommt bei Ulis Aussage man wäre doch keine Menschenrechtsorganisation, einfach nur noch das Kotzen!

Das nenne ich Doppelmoral und da reagiere ich extrem distanziert.

Daher habe ich Katar z.b komplett boykotiert und auch die EM nur das Spiel gegen Spanien und das Finale gesehen und es war mir beides so dermaßen egal. Genau wie jegliches Spiel von Bayern.

Wie sieht das bei Euch aus? Gibt Euch das echt noch was oder ist es bei einigen auch so vorbei, wie bei mir?
Klar, wir finden Fußball alle scheiße, deshalb beschäftigen wir uns damit auch so 🙄
Du kannst ja alles scheiße finden, da kann ich gut mit leben. Allerdings zwingt dich keiner, dich damit zu beschäftigen. Was ist also dein Auftrag... verstehe ich nicht.

Ich bin seit 1980 BVB-Fan, natürlich ist der Fußball heute anders. Ist es kommerzieller? Wahrscheinlich. Und trotzdem ist es für mich eines der liebsten Hobbys.
 
lenny84
Benutzer152329  Verbringt hier viel Zeit
  • #5
Darf ich Euch mal fragen, ob Euch dieser Fußball wirklich bedeutet?

Ich war seit den 70 Jahren Mitglied und eine Art Ultra von Bayern.

Aber dieser Fußball heute, hat nichts mehr mit der Art zu tun, die mich begeistert mal hatte.

Inzwischen bin ich vor vielen Jahren ausgetreten und es juckt mich null, was da abgeht.

Es gibt keine Typen mehr so wie früher und nur noch überbezahlte Diven, die sich nicht mehr denn Arsch für den Verein aufreißen.

Dazu habe ich extrem gesellschaftspolitische Probleme damit, wenn der Fußball auf der einen Seite sich politisch vollkommen deplatziert einbringt und auf der anderen Seite Menschen Flaschensammeln gehen müssen und diese gerade Spieler Millionen an Gehälter bekommen.

Nicht falsch verstehen, wenn jemand das bekommt, dann ist das so und hatte ich nie ein Problem.

Aber wenn ich mich politisch so in der Gesellschaft einbringe, dann darf ich das andere Thema nicht mehr aus den Augen verlieren und mir kommt bei Ulis Aussage man wäre doch keine Menschenrechtsorganisation, einfach nur noch das Kotzen!

Das nenne ich Doppelmoral und da reagiere ich extrem distanziert.

Daher habe ich Katar z.b komplett boykotiert und auch die EM nur das Spiel gegen Spanien und das Finale gesehen und es war mir beides so dermaßen egal. Genau wie jegliches Spiel von Bayern.

Wie sieht das bei Euch aus? Gibt Euch das echt noch was oder ist es bei einigen auch so vorbei, wie bei mir?
Ich hab mich, auch schon in diesem Forum, oft mit dem Thema befasst und sehe es mittlerweile viel differenzierter:

Fußball ist kein Ultra-Event. Ich will mit meinem minderjährigen Neffen sicher ins Stadion kommen, einen tollen Nachmittag erleben und sicher wieder nach Hause kommen.

Außerdem verfolgen Teenager Fußball anders als wir noch vor 25 Jahren. Da muss das Stadionerlebnis vielleicht auch mehr Event-Charakter haben. Und ehrlich gesagt finde ich das mittlerweile auch nicht schlecht: Wenn ich eine Hallenshow beim Handball sehe, das Einlaufen, es ist viel spektakulärer und stimmungsvoller.

Warum nicht mal eine Super Bowl-like Show beim DFB-Pokal? Als Helene Fischer im Rahmen des Finals aufgetreten ist, wurde sie ausgepfiffen. Dabei war sie zu dem Zeitpunkt wohl der größte deutsche Star. Ich fand das beschämend, dass gepfiffen wurde. Ich glaube nicht, dass beim Super Bowl ein Prince ausgepfiffen wurde, eine Rihanna oder Coldplay.

Zur Geldspirale: Ich finde die Proteste und eine Gegenbewegung auf der einen Seite gut, letztlich verlangsamt sie das Tempo der Kommerzialisierung. Auf der anderen Seite macht es eigentlich keinen Unterschied, ob ein Spieler wie in den Neunzigern eine Million oder nun halt 20 Millionen verdient. Und am Ende des Tages möchte ich guten Fußball sehen.

Wer das alles nicht will, dem bleibt schließlich der Dorfverein. Weil sich eine Bundesliga aber eben mit anderen europäischen Ligen messen muss, erfordert das eben anderen Summen.
 
Ichbines123
Benutzer215055  (55) Ist noch neu hier
  • #6
Ich hab mich, auch schon in diesem Forum, oft mit dem Thema befasst und sehe es mittlerweile viel differenzierter:

Fußball ist kein Ultra-Event. Ich will mit meinem minderjährigen Neffen sicher ins Stadion kommen, einen tollen Nachmittag erleben und sicher wieder nach Hause kommen.

Außerdem verfolgen Teenager Fußball anders als wir noch vor 25 Jahren. Da muss das Stadionerlebnis vielleicht auch mehr Event-Charakter haben. Und ehrlich gesagt finde ich das mittlerweile auch nicht schlecht: Wenn ich eine Hallenshow beim Handball sehe, das Einlaufen, es ist viel spektakulärer und stimmungsvoller.

Warum nicht mal eine Super Bowl-like Show beim DFB-Pokal? Als Helene Fischer im Rahmen des Finals aufgetreten ist, wurde sie ausgepfiffen. Dabei war sie zu dem Zeitpunkt wohl der größte deutsche Star. Ich fand das beschämend, dass gepfiffen wurde. Ich glaube nicht, dass beim Super Bowl ein Prince ausgepfiffen wurde, eine Rihanna oder Coldplay.

Zur Geldspirale: Ich finde die Proteste und eine Gegenbewegung auf der einen Seite gut, letztlich verlangsamt sie das Tempo der Kommerzialisierung. Auf der anderen Seite macht es eigentlich keinen Unterschied, ob ein Spieler wie in den Neunzigern eine Million oder nun halt 20 Millionen verdient. Und am Ende des Tages möchte ich guten Fußball sehen.

Wer das alles nicht will, dem bleibt schließlich der Dorfverein. Weil sich eine Bundesliga aber eben mit anderen europäischen Ligen messen muss, erfordert das eben anderen Summen.
Du hast natürlich Recht, was die Jungen angeht. Liegt halt auch daran, dass sie die alten Zeiten nicht kennen.

Mit Ultra meinte ich nicht, dass was wie heute kennen, dass ist so krass, dass ich das total übergriffig auch empfinde und mich von der Szene distanziere.

Bei dem was ich unter Ultra verstehe, meinte ich das man sich so sehr mit dem eigenen Verein identifiziert, dass man für ihn sterben würde.

Ich sagte 2001 nach dem wir endlich mal wieder diesen Pott gewonnen hatten, endlich kann ich in Frieden sterben.

99 war ich in Barcelona.

Was hatten wir für Spieler die das Maul aufgemacht haben und heute, wo ist den in dieser Mannschaft noch das „wir sind wir“?

So ist es in jeder Mannschaft und ja Du hast Recht, ich gehe lieber heute zu Unterhaching als noch zu Bayern.

So distanziert habe ich mich inzwischen.

Diese Mannschaft, die mal die Nationalmannschaft war, alles nur noch weichgespült.

Da war mir ein Stinkefinger Effenberg 1000 Mal lieber. Ein Lothar der sich nie das Maul hat verbieten lassen oder mein größtes damals Vorbild Breitner.
 
Fußliebhaber84
Benutzer195524  (41) Verbringt hier viel Zeit
  • #7
Ich bin gespannt ob Leverkusen sich weiterentwickeln kann in der schwierigen zweiten Saison unter Alonso mit der zusätzlichen Belastung in der Champions League.
Und natürlich interessiert mich in wie weit die Bayern das verkorkste letzte Jahr ohne Titel hinter sich lassen können und wieder an der Spitze anklopfen evtl auch den ein oder anderen Titel holen.
 
Michi04
Benutzer101233  (43) Planet-Liebe Berühmtheit
  • #8
Ich tippe ja auf Heidenheim als Meister, wäre nur logisch nach dem Einstieg voriges Jahr. :whistle:

So, jetzt aber geht es weiter mit der weitaus spannenderen Liga... man sieht sich! :bier:
 
lenny84
Benutzer152329  Verbringt hier viel Zeit
  • #9
Bei dem was ich unter Ultra verstehe, meinte ich das man sich so sehr mit dem eigenen Verein identifiziert, dass man für ihn sterben würde.
Ok, das Gefühl hatte ich noch nie. Ich gebe aber auch zu: Wenn ich die Beckham-Doku sehe, gibt mir das mehr als Real Madrid 2024.

Diese Mannschaft, die mal die Nationalmannschaft war, alles nur noch weichgespült.

Da war mir ein Stinkefinger Effenberg 1000 Mal lieber. Ein Lothar der sich nie das Maul hat verbieten lassen oder mein größtes damals Vorbild Breitner.
Ich bin mit der Nationalmannschaft ab ca. 1994 aufgewachsen. Abgesehen von den Leistungen für den FC Bayern habe ich Matthäus und Effenberg als absolute Witzfiguren kennengelernt. (Die sie ja bis heute dann noch geblieben sind.) Ich fand den Stinkefinger nicht meinungsstark, ich fand die Aktion einfach nur dumm und dreist.

Die Nationalelf hat in der Folge Fußball zum Abgewöhnen gespielt. Späte Tore gegen damalige Postboten-Mannschaften aus Albanien, der tiefste Tiefpunkt gegen Island und, und, und. Wo waren denn da die Typen, die vorangegangen sind?

Letztlich wurde die Nationalmannschaft dann ja erst 2005 wieder attraktiv und ist es mit ner dicken Delle zwischen 2016 und Anfang 2024 bis heute geblieben. Für Legenden wie Breitner bin ich zu jung, dafür sind für mich Schweini, Klose oder Kroos nicht weniger legendär.
 
Fußliebhaber84
Benutzer195524  (41) Verbringt hier viel Zeit
  • #10
Matthäus und Effenberg als absolute Witzfiguren kennengelernt
Aber echt!

Ich fand in dieser Zeit Typen wie Miroslav Kadlec, Uwe Bein, Jürgen Kohler, Guido Buchwald oder Rudi Völler um ein vielfaches geiler :whoot:
 
Ichbines123
Benutzer215055  (55) Ist noch neu hier
  • #11
Abgesehen von den Leistungen für den FC Bayern habe ich Matthäus und Effenberg als absolute Witzfiguren kennengelernt.
Es geht nur um die Spieler und nicht um die Menschen. Beide vollkommene Führungsidole und Du hast die beste Zeiten von gerade Lothar nie wirklich erlebt. Denn Unterschied hat man 99 gesehen, als Otmar ihn auswechselte und damit der Untergang begann. Er hatte immer die Abwehr egal wo er spielte im Griff.-

Stefan ein Führungspieler, der Verantwortung übernahm.

Was seinen Stinkefinger angeht, klar macht man das nicht, aber er hat sich wie Bernd Schuster oder Netzer nie was gefallen lassen und alle drei waren das Beste war der Fußball zu diesen Zeiten hatte. Alle standen für den Deutschen Fußball, der gefürchtet war.

Warum wohl, hatte Real so viel Angst vor den Bayern zu dieser Zeit. Der Name la bestia negra hat seinen Grund und Roberto Carlos hat heute noch Alpträume wenn er an Hasan denkt.

Breitner stand über allem auf seiner Position und nicht umsonst hat ihn Uli von Real wieder zurück geholt und bildete bei Bayern die Achse vor der ganz Europa Angst hatte. Dazu der beste Trainer den die Bayern je hatten, Udo Lattek.

Es waren so besondere Zeiten.

Wem haben wir die von Dir geschätzten Legenden bei Bayern zu verdanken? LVG auch wenn er Menschlich ein ..... ist, aber ohne ihn, hätte Bayern 2013 wo wir definitiv die beste Mannschaft der Welt waren, ich im VF gegen Juve und HF gegen Barcelona im Stadion sass und auch nicht 2014 Weltmeister geworden wären, eine ganz andere Hausnummer, als alles was ich heute in der BL sehe.

VG hat den jungen eine Chance gegeben und Gerland hatte immer ein Näschen für die richtigen.

Da bin ich ja bei Dir aber, vom Herzblut war die alte Garde nochmal ganz anderes und Du darfst einfach nie vergessen, Bayern wie ich Mitglied wurde, war am Boden und das meine ich auch finanziell und Meilenweit hinter Real und wie sie sonst alle hießen. Aber mit Fußball Wissen und alles was dazu gehört, haben sie diesen Rückstand in wenigen Jahrzehnten aufgeholt und was mich einfach so entsetzt, nimm Barca, über 1 Mrd Schulden, in der BL würden die irgendwo in der 4 oder 5 Liga wieder anfangen. Die machen alle munter so weiter und es interessiert keinen. Das Rat des Wahns dreht sich munter so weiter und das kotzt mich alles so sehr an.
 
Ichbines123
Benutzer215055  (55) Ist noch neu hier
  • #12
Aber echt!

Ich fand in dieser Zeit Typen wie Miroslav Kadlec, Uwe Bein, Jürgen Kohler, Guido Buchwald oder Rudi Völler um ein vielfaches geiler :whoot:
Dann fehlt aber noch Kalz, Briegel und Magath., bzw Hrubesch.

Alle waren besser als alles was heute in der BL rum kreucht.

Aber ich ziehe mich jetzt mal zurück und will Euch euren Spaß nicht nehmen.

Wie gesagt, mir ist das nicht mehr wichtig und daher freue ich mich für Euch, wenn es Euch gefällt und Ihr Spaß habt.

Denn habe ich mit meinen alten Autos.
 
Zuletzt bearbeitet:
jeko2007
Benutzer186762  (53) Verbringt hier viel Zeit
  • #13
Off-Topic:
Ich war mal zufällig im selben Hotel wie Hrubesch und die U15 der NM (oder 16? 17? k.A.) Das waren allesamt Rotzlöffel, aber wenn der Hrubesch in der Nähe war, da waren ALLE in Habacht und haben sich benommen wie Sonntag in der Kirche. Er stand dann mal beim Abendessen neben mir, also ich saß und aß und er stand und unterhielt sich mit dem Co-Trainer oder so, maximal einen Meter entfernt - was für ein Pferd. Das ist ja ein derartiger Hüne.


Off-Topic:
Edit: Mir fällt gerade auf: das Ganze müsste zwölf Jahre her sein. Der eine oder andere Top-Star von heute wird also einer von diesen Arschkrampen von damals sein. :grin:
 
Ichbines123
Benutzer215055  (55) Ist noch neu hier
  • #14
Ich bin mit 14 vor Dieter Hoeneß gestanden, dass war nach dem Pokal Endspiel mit dem Turban. Ich bin fast vor Ehrfurcht im Boden versunken. 🙈

Es waren Helden, genau wie bei Jancker. 😍

Ja das nennt man Ausstrahlung.

Selbst Basler, die 10 Minuten wo er Luft hatte, war er genial. 🤣
 
jeko2007
Benutzer186762  (53) Verbringt hier viel Zeit
  • #15
Also, Du darfst aber auch die Kirche im Dorf lassen.

Jancker war noch eine viel größere Pfeife als Gomez. Jancker hat hier im Kontext Turban-Hoeneß, Briegel, Hrubesch nichts, aber auch gar nichts verloren. Dass der jemals im Bayern-Trikot gespielt hat, ist eines der größten Fehleinschätzungen im deutschen Fußball (bin übrigens kein Bayern-Fan).

Und geile Typen gab es auch so einige in den vielen Jahren danach.

Und ich finde auch, dass Matthäus inzwischen eine ganz gute Figur im Fernsehen macht, seitdem er einmal kapiert hat, dass er niemals eine Funktion beim FCB haben wird und auch nicht alle zwei Jahre die immer gleiche Frau heiratet.
 
Manche Beiträge sind ausgeblendet. Bitte logge Dich ein, um alle Beiträge in diesem Thema anzuzeigen.
lenny84
Benutzer152329  Verbringt hier viel Zeit
  • #310
Union Berlin ist hier wohl das einzige Gegenbeispiel! Bremen und Stuttgart versuchen sich gerade daran. Bochum spielt gerade sein viertes Jahr, aber wird es wohl nun erwischen.

Es gab in den letzten 6 Saisons 11 unterschiedliche Absteiger aus der 1. Liga von 12 abgestiegenen. Nur Schalke hat es zweimal erwischt. Vielfach waren darunter Mannschaften die tatsächlich im 2. oder 3. Jahr Erstklassigkeit wieder runtergegangen sind. Das zeigt einfach, dass der durch die Abstiege entstehende Nachteil bei den Fernsehprämien durch die veranschlagte 5-Jahreswertung enorm ist. Ein Abstieg und somit ein verlorenes Jahr in der Fernsehtabelle benachteiligt dich anschließend 5 Jahre gegenüber inzwischen gestandenen Wettbewerbern wie Augsburg, Mainz etc. Du musst es eigentlich schaffen 5 Jahre drinzubleiben um dich wieder annähernd auf Augenhöhe zu robben mit der oberen Tabellenhälfte. Köln hat es letztes Jahr bspw. in eben jenem 5. Jahr nach Wiederaufstieg erwischt. Bedeutet eben auch sie rennen diesem 2. Ligajahr wieder 5 Jahre hinterher, hätten gegenüber dem HSV als Mitaufsteiger aber sogar noch Vorteile, da diese gar kein Erstligajahr mehr in der Fernsehwertung haben.

Eigentlich müsste man die 5-Jahreswertung reduzieren um die Lücken zu schließen, aber da schreien eben alle etablierten Klubs auf, da so schlechte Saison mehr ins Kontor schlagen.
Der Vergleich greift mir zu kurz. Ich hatte neulich die Gelegenheit, mich mit einem Verantwortlichen des VfL Bochum zu unterhalten. Auf meine Hoffnungen für den HSV antwortete er, dass dieser endlich mal aufsteigen müsse, da der Kaderwert immer höher als der des VfL (und anderer Erstligisten) sei.

Das wunderte mich in dem Moment, was er aber meinte, war halt nicht der Wert des bei Transfermarkt gelisteten Gesamtkaders, sondern der Wert der 16 Spieler, die bei einem Spiel auf dem Platz stehen bzw. auf der Bank sitzen.

Vereine wie der HSV werden in der 1. Liga also eher weiterhin Vorteile gegenüber kleineren Wettbewerbern haben und zahlen wahrscheinlich auch höhere Gehälter als manch andere Vereine. Es sitzt ein ganz anderes Sponsorenumfeld dahinter, die Trikotbrust ist bei 57.000 Zuschauern im Stadion auch wertvoller als bei 27.000.
 
C
Benutzer204011  (36) Öfter im Forum
  • #311
Der Vergleich greift mir zu kurz. Ich hatte neulich die Gelegenheit, mich mit einem Verantwortlichen des VfL Bochum zu unterhalten. Auf meine Hoffnungen für den HSV antwortete er, dass dieser endlich mal aufsteigen müsse, da der Kaderwert immer höher als der des VfL (und anderer Erstligisten) sei.

Das wunderte mich in dem Moment, was er aber meinte, war halt nicht der Wert des bei Transfermarkt gelisteten Gesamtkaders, sondern der Wert der 16 Spieler, die bei einem Spiel auf dem Platz stehen bzw. auf der Bank sitzen.

Vereine wie der HSV werden in der 1. Liga also eher weiterhin Vorteile gegenüber kleineren Wettbewerbern haben und zahlen wahrscheinlich auch höhere Gehälter als manch andere Vereine. Es sitzt ein ganz anderes Sponsorenumfeld dahinter, die Trikotbrust ist bei 57.000 Zuschauern im Stadion auch wertvoller als bei 27.000.
Natürlich ist das ein Faktor was den "großen" Vereinen hilft. Diese können teilweise Verluste bei den Fernsehprämien besser auffangen.
Hat es dem HSV in den vergangenen 6 Jahren geholfen? Hilft es Schalke momentan? Hat es Lautern geholfen?
Nö, man musste Kiel, Paderborn, Darmstadt, Kiel usw. den Vortritt lassen. Und warum? Weil man durch Altlasten gefangen war. Der Zuschauerzuspruch und die Marke ist es auch warum Schalke überhaupt noch die Lizenz bekommt. Paderborn mit Schalkes Schulden wäre eben schon längst insolvent.

Sieht man auch beim FC. Den kurzen Europa Leauge Ausflug hat man durch anschließende Geldverschleuderung sowie Corona sehr teuer bezahlt, im Endeffekt mit dem Abstieg letzte Saison. Bei dem Transfers hat Keller bestimmt nicht allzu viel richtig gemacht in den letzten Jahren, bei der Gesamtentwicklung des Vereins aber schon. Der FC hat die letzten Jahre einiges an Schulden abgebaut, gleichzeitig viel in strukturelle Steine investiert und kann jetzt endlich wieder alle Einnahmen in der gleichen Saison verplanen, weil man unter Corona viele zukünftige Einnahmen vorvereinnahmt hatte. Daher hat der FC eben schon eine große Chance sich diesen Sommer konkurrenzfähig aufzustellen, sollte der Aufstieg gelingen.

Daher, ich gebe dir schon recht, dass man Fernsehverluste durch andere Einnahmen ausgleichen kann, aber eben auch nur wenn man in der Vergangenheit eben nicht über seinen Verhältnissen gelebt hat. Was Schalke an Zinsen zahlt pro Saison habe manche nicht mal als Zweitligaetat. Kein Wunder das die keinen dominanten Zweitligakader aufbauen können. Wäre Schalke schuldenfrei, könnten die in der zweiten Liga nen Mittelfeld-Erstligakader bezahlen.

Und genau an der Stelle setzt für manche dann auch der Punkt zur Diskussion der fairen Finanzierung an. Mit nem fußballexternen Investor a la Red Bull/VW/Bayer/Hopp könnte Schalke eben alle Schulden Schulden sein lassen und diese selbst geschaffenen Nachteile quasi mit einem Handschlag wegschaffen und wäre von heute auf morgen wieder voll konkurrenzfähig, da sie alles Geld in den Kader pumpen können statt in den Schuldenabbau, da die fußballexterne Mutter die Schulden übernimmt...
 
Zuletzt bearbeitet:
D
Benutzer225154  (25) Ist noch neu hier
  • #312
Und genau an der Stelle setzt für manche dann auch der Punkt zur Diskussion der fairen Finanzierung an. Mit nem fußballexternen Investor a la Red Bull/VW/Bayer/Hopp könnte Schalke eben alle Schulden Schulden sein lassen
Ich fand das recht interessant, wie sich das bei RB Leipzig entwickelt hat.

Das war ja eine "Anschubfinanzierung" von Red Bull. Irgendwann hat der Konzern dem Verein die 200 Mio Schulden erlassen und ab da mußten sie sich halt selber finanzieren.

Das hat beim Verein offenbar regelrecht für Panik gesorgt, daß das Geld auf einmal nicht mehr einfach so da ist und sie haben sich erstmal ein Finanzpolster aufgebaut - indem sie ihre besten wertvollsten Spieler verkauft haben.

Die Folgen sieht man jetzt. RB Leipzig ist jetzt reich, aber nicht mehr erfolgreich.
 
F
Benutzer217578  (37) Klickt sich gerne rein
  • #313
Der Vergleich greift mir zu kurz. Ich hatte neulich die Gelegenheit, mich mit einem Verantwortlichen des VfL Bochum zu unterhalten. Auf meine Hoffnungen für den HSV antwortete er, dass dieser endlich mal aufsteigen müsse, da der Kaderwert immer höher als der des VfL (und anderer Erstligisten) sei.

Das wunderte mich in dem Moment, was er aber meinte, war halt nicht der Wert des bei Transfermarkt gelisteten Gesamtkaders, sondern der Wert der 16 Spieler, die bei einem Spiel auf dem Platz stehen bzw. auf der Bank sitzen.

Vereine wie der HSV werden in der 1. Liga also eher weiterhin Vorteile gegenüber kleineren Wettbewerbern haben und zahlen wahrscheinlich auch höhere Gehälter als manch andere Vereine. Es sitzt ein ganz anderes Sponsorenumfeld dahinter, die Trikotbrust ist bei 57.000 Zuschauern im Stadion auch wertvoller als bei 27.000.

Transfermarkt.de ist doch ohnehin nur ein besseres Spielzeug, weil sich zumindest lange jeder dort anmelden konnte. Der HSV dürfte allgemein wesentlich höher Kosten als Heidenheim oder Elversberg haben. Deswegen ist es für solche Mannschaften so gefährlich, wenn sie über Jahre unterklassig spielen.
Der Einzugsbereich Hamburg erreicht Millionen, der Einzugsbereich in Heidenheim und Elversberg eher nicht. Viele "Traditionsmannschaften" zerbrechen irgendwann daran, dass sie einfach zu teuer für Liga zwei bis fünf werden.
 
jensreval
Benutzer209173  Sorgt für Gesprächsstoff
  • #314
Ich habe da mal ein paar Sätze kopiert .
Paderborn mit Schalkes Schulden wäre eben schon längst insolvent.

aber eben auch nur wenn man in der Vergangenheit eben nicht über seinen Verhältnissen gelebt hat. Was Schalke an Zinsen zahlt pro Saison habe manche nicht mal als Zweitligaetat .

Das war ja eine "Anschubfinanzierung" von Red Bull. Irgendwann hat der Konzern dem Verein die 200 Mio Schulden erlassen und ab da mussten sie sich halt selber finanzieren.

Vereine wie der HSV werden in der 1. Liga also eher weiterhin Vorteile gegenüber kleineren Wettbewerbern haben und zahlen wahrscheinlich auch höhere Gehälter als manch andere Vereine. Es sitzt ein ganz anderes Sponsorengeld dahinter, die Trikotausrüster ist bei 57.000 Zuschauern im Stadion auch wertvoller als bei 27.000.

Mit nem fußballexternen Investor a la Red Bull/VW/Bayer/Hopp könnte Schalke eben alle Schulden Schulden sein lassen

ich nehme noch den big city klub , 1860 , mal mit rein

was meiner Meinung viele Vereine falsch machen . ist das sie sich auf die wie soll ich sagen angeblichen Gönner die viel Geld haben verlassen

und denken es geht schon so weiter .
 
C
Benutzer204011  (36) Öfter im Forum
  • #315
Das war ja eine "Anschubfinanzierung" von Red Bull. Irgendwann hat der Konzern dem Verein die 200 Mio Schulden erlassen und ab da mußten sie sich halt selber finanzieren.
Anschubfinanzierung...
Kommt man denn mit 200 Mio. hin? Stadionumbau, komplettes Trainingszentrum, NLZ, Verwaltung usw.
Zumal sie die Schulden ja nicht einfach erlassen haben, sondern sie wurden zu Eigenkapital...

Ich will das Thema gar nicht mehr groß durchkauen was RB & Co. besonders macht. Es ging ja eigentlich auch um was anderes.
ich nehme noch den big city klub , 1860 , mal mit rein
Aber weil 1860 hier genannt wird.
Warum spielen RB, VW, Bayer und Hopp denn Bundesliga und 1860 nicht? Weil für die 4 Bundesligavereine die 50+1 Regel effektiv nicht gilt, für 1860 aber schon. Und genau dadurch entsteht das Problem, das Ismaik eben nicht auf Teufel komm raus Geld reinschießt bis es sich irgendwann schon lohnen wird. Ihm fehlt halt die Sicherheit wirklich zu bestimmen was mit dem Geld passiert. Genau diese Grabenkämpfe hemmen 1860 oder HSV mit Kühne usw. seit Jahren.
Die 4 Bundesligavereine bzw. ihre Mutterkonzerne wollen Gott sei Dank auch nicht auf Teufel kaum raus maximalen Erfolg mit maximalen Mitteln, sondern schon irgendwo Gewinn mit dieser Unternehmenssparte machen. Allerdings konnten sie eine große "Anschubfinanzierung" tätigen bzw. waren bereit dazu, weil sie eben zu 100% am Ende entscheiden was mit dem Geld geschieht. Genauso sind sie eben bereit bei schlechten Jahren oder wie unter Corona die entstehenden Nachteile auszugleichen oder neue "Anschubfinanzierungen" zu leisten.
Und genau das bevorteilt diese 4 Vereine/Konstrukte. Entweder 50+1 für Alle oder für Keinen um zumindest gleiche Regeln für alle zu haben.

Und nun freue ich mich auf spannende Abstiegs-/ Aufstiegskämpfe in den verschiedensten Ligen. Wer holt bspw. Platz 3 in Liga 3? Was macht der Waldhof? Schafft es ein zweiter Leipziger Klub in den "Profifußball" oder lassen sie sich doch noch von Halle abfangen? Oder gibt es ein erneutes Scheitern in den "Meister-Playoffs"? Holt der BVB doch noch Platz 4, weil den irgendwie auch niemand will? Schafft Bielefeld etwas Einmaliges?
 
jensreval
Benutzer209173  Sorgt für Gesprächsstoff
  • #316
Ich will das Thema gar nicht mehr groß durchkauen was RB & Co. besonders macht
ich auch nicht .
Und nun freue ich mich auf spannende Abstiegs-/ Aufstiegskämpfe in den verschiedensten Ligen. Wer holt bspw. Platz 3 in Liga 3? Was macht der Waldhof? Schafft es ein zweiter Leipziger Klub in den "Profifußball" oder lassen sie sich doch noch von Halle abfangen? Oder gibt es ein erneutes Scheitern in den "Meister-Playoffs"? Holt der BVB doch noch Platz 4, weil den irgendwie auch niemand will? Schafft Bielefeld etwas Einmaliges?
ich auch :smile:
 
D
Benutzer189883  (49) Verbringt hier viel Zeit
  • #317
D
Benutzer225154  (25) Ist noch neu hier
  • #318
Genau diese Grabenkämpfe hemmen 1860 oder HSV mit Kühne usw. seit Jahren.
Von Hannover 96 und Martin Kind bzw. Hertha & Windhorst wollen wir mal gar nicht reden.

Aber alle diese Konstrukte zeigen eigentlich nur, daß 50+1 richtig und wichtig ist.
 
lenny84
Benutzer152329  Verbringt hier viel Zeit
  • #319
Entweder 50+1 für Alle oder für Keinen um zumindest gleiche Regeln für alle zu haben.
„Gleiche Regeln für alle“ hört für mich da auf, wo der FC Bayern 70 Mio Euro mehr TV-Geld als der VfL Bochum bekommt.

Die Lösung können da nur Sponsoren oder eben Investoren sein. Ich sehe keinen Unterschied, ob nun drei “Sponsoren“ 25% halten oder Investoren im Geschäft sind. Mitsprache fordern beide gleichermaßen ein.

Wenn man hingegen die ungleiche Verteilung der TV-Gelder akzeptiert, kann man auch den Schritt weitergehen und die Stadionauslastung / Einschaltquoten der 1. und 2. Liga als Schlüssel für die Verteilung nehmen: Für mich ist relativ unverständlich, warum der VfL Wolfsburg (Platz 26 im Zuschauerschnitt 1./2. Liga) mehr TV-Kohle kriegt als der HSV (Platz 6). Wenn der HSV samstagabends in der 2. Liga spielt, dürfte Sport1 eine wesentlich höhere Quote haben als Sky nachmittags bei Wolfsburg gegen Hoffenheim.
 
C
Benutzer204011  (36) Öfter im Forum
  • #320
„Gleiche Regeln für alle“ hört für mich da auf, wo der FC Bayern 70 Mio Euro mehr TV-Geld als der VfL Bochum bekommt.

Die Lösung können da nur Sponsoren oder eben Investoren sein. Ich sehe keinen Unterschied, ob nun drei “Sponsoren“ 25% halten oder Investoren im Geschäft sind. Mitsprache fordern beide gleichermaßen ein.

Wenn man hingegen die ungleiche Verteilung der TV-Gelder akzeptiert, kann man auch den Schritt weitergehen und die Stadionauslastung / Einschaltquoten der 1. und 2. Liga als Schlüssel für die Verteilung nehmen: Für mich ist relativ unverständlich, warum der VfL Wolfsburg (Platz 26 im Zuschauerschnitt 1./2. Liga) mehr TV-Kohle kriegt als der HSV (Platz 6). Wenn der HSV samstagabends in der 2. Liga spielt, dürfte Sport1 eine wesentlich höhere Quote haben als Sky nachmittags bei Wolfsburg gegen Hoffenheim.

Wo der Unterschied zu 2 oder x Minderheitsinvestoren und einem 100% Eigentümer ist... ich denke das erklärt sich wirklich von selbst... du glaubst doch nicht ernsthaft, dass Bayer, VW oder RB die gleiche Menge Geld in die Vereine pumpen würden, wenn sie nur 10%, 25% oder 49% Anteile hätten? Niemals!

Man sieht es doch an 1860. Ismaik muss sich immer wieder mit einer Vereinsführung rumplagen, die ihn irgendwie nicht so richtig will. Also gibt er auch nur begrenzt Geld, weil sie nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommen und es immer das Risiko besteht, dass der Verein doch nicht im Sinne des Investors handelt.
Oder selbst wenn eine Vereinsführung dem Investor entspricht, auf einmal passiert irgendetwas (bspw. Tönnies Coronaskandal auf Schalke) und die Mitglieder sorgen für eine neue Vereinsführung die nicht mehr dem Investor hörig ist... Daher sind Minderheitsinvestoren oder Sponsoren immer etwas zurückhaltender als Eigentümer... Es besteht halt immer ein Restrisiko, dass das Geld nicht im Sinne des Investors verwendet wird.

Und zum Thema TV-Verteilung:
Ob die Schere in der Verteilung zu groß ist, kann man evtl. tatsächlich diskutieren, aber in meinen Augen muss es eine Staffelung nach Erfolg geben.

Aber die TV-Anstalten zahlen nun mal für das Produkt 1. Liga und nicht für das Prodult HSV, Wolfsburg Geld. Und sie zahlen nun mal mehr Geld für das Produkt 1
Liga als für das Produkt 2. Liga. Warum sollte der HSV also mehr Geld als Wolfsburg oder Mainz erhalten?
Die DFL muss doch die Gelder an die Vereine verteilen die an dem verlauften Produkt teilhaben. Das Probem sind doch dann eher die TV-Anstalten die sagen müssten, "Leute mit der 2. Liga haben wir höhere Einschaltquoten, wir bieten dort mehr als für die 1. Liga".

Das wäre dann im Endeffekt aber das Ende der Zentralvermarktung, weil jeder Verein separat vermarktet und erlöst wird. Und wenn ich mir anschaue wie viele Fans Bayern weltweit aber auch in Deutschland hat und wie viele Bochum, dann weiß ich nicht ob da nicht am Ende eine höhere Differenz als 70 Mio. € stünde.
 
lenny84
Benutzer152329  Verbringt hier viel Zeit
  • #321
Wo der Unterschied zu 2 oder x Minderheitsinvestoren und einem 100% Eigentümer ist... ich denke das erklärt sich wirklich von selbst... du glaubst doch nicht ernsthaft, dass Bayer, VW oder RB die gleiche Menge Geld in die Vereine pumpen würden, wenn sie nur 10%, 25% oder 49% Anteile hätten? Niemals!
Ja, und? Mir hat bis heute noch niemand erklären können, warum es schlimm wäre, wenn nicht nur der FC Bayern einen 100 Mio. Mann kaufen könnte, sondern der VfL Bochum auch.

Es besteht halt immer ein Restrisiko, dass das Geld nicht im Sinne des Investors verwendet wird.
Der FC Bayern hat in der Vergangenheit auch schon den einen oder anderen Deal mit einem Adidas-Spieler einfädeln können, weil Adidas Anteile am Verein hat. Sponsoren reden doch genauso mit, insbesondere, wenn sie eine Stimme im Aufsichtsrat haben.

Warum sollte der HSV also mehr Geld als Wolfsburg oder Mainz erhalten?
Wie begründet: Weil der HSV ein Quotenbringer ist. Die Auswahl der Free-TV DFB-Pokal-Spiele wirft ja auch zuuufällig immer Spiele mit Borussia Dortmund und Bayern München ab. Weil Hoffenheim gegen Drochtersen-Assel nun wirklich keiner sehen will.

Alternativ könnte man es auch komplett umdrehen und dem Tabellenletzten der 2. Liga das meiste und dem Tabellenersten der Bundesliga das wenigstens Geld geben.

Die aktuelle Verteilung basiert dann aber doch eher darauf, dass es offenbar nicht gewünscht ist, dass jemand anders als der FCB und ein bis zwei andere Vereine um Titel kämpfen.
 
S
Benutzer190912  (49) Verbringt hier viel Zeit
  • #322
Ich wundere mich dass nichts zum Rüdiger Fall geschrieben wurde. Ich habe selbst Amateuerfussballzuschauererfahrung durch meine Kinder, lebe aber ländlich im südlichen Bayern. Ich finde aber die Vorbildfunktion der Nationalspieler als sehr wichtig für den den Fussballbreitensport. Ich bin da sehr unglücklich dass es der DFB bei einer "Ermahnung" beläßt auf eine nicht besonders überzeugende schriftliche Entschuldigung Rüdigers. Er ist mit maßloser Agression gegen den Schiedsrichter aufgetreten und wer weiß was passiert wäre, wenn er nicht zurückgehalten worden wäre.
Schiedsrichter werden immer wieder Opfer von Aggressionen von Spielern und Zuschauern. Da hätte ich entweder einen Verzicht für eine bestimmte Zeit durch den Bundestrainer erwartet oder deutlich mehr Reue und öfffentliche Klarstellung durch Rüdiger.

Dass er jetzt verletzt ausfällt löst das moralische Dilemma für den DFB scheinbar, der Makel aber bleibt für mich
 
jensreval
Benutzer209173  Sorgt für Gesprächsstoff
  • #323
Ich bin da sehr unglücklich dass es der DFB bei einer "Ermahnung" beläßt auf eine nicht besonders überzeugende schriftliche Entschuldigung
so weit ich es weiß , ist es ja nicht das erste mal das Rüdiger aufällt .
Dass er jetzt verletzt ausfällt löst das moralische Dilemma für den DFB scheinbar, der Makel aber bleibt für mich
hätte ja gleich zum DFB sagen können ich lass mich eh operieren . sperrt mich einfach mal .
 
Inspektor Notauge
Benutzer162386  Sehr bekannt hier
  • #324
Ich wundere mich dass nichts zum Rüdiger Fall geschrieben wurde.
Dieser Typ und seine - erneut - komplett fehlende Impulskontrolle waren derart erbärmlich, dass sie keiner weiteren Worte bedurften. Hoffentlich reagiert er zuhause nicht genauso, wenn seine Frau das Essen nicht nach seinem Geschmack gewürzt hat. Widerlich!
 
Es gibt 294 weitere Beiträge im Thema "Fußball 2024/2025 -Der Plauderthread", die aktuell nicht angezeigt werden. Bitte logge Dich ein, um diese ebenfalls anzuzeigen.
Oben
Heartbeat
Neue Beiträge
Anmelden
Registrieren