E
Benutzer98230 (39)
Verbringt hier viel Zeit
- #1
Mich interessiert, wie diejenigen, die bereits Kinder haben oder in Kürze welche bekommen, für die "Bildung" ihrer Kinder sorgen (wollen). Damit meine ich nicht, dass sie direkt nach Verlassen des Geburtskanals fürs Gymnasium getrimmt werden, sondern in wieweit ihr euch mit den Kindern im Alltag lehrreich beschäftigt.
Wie sind/waren die Vorsätze und wie sieht die Realität aus? Welche Gründe machst du für die Abweichung vom Vorsatz verantwortlich?
Konkreter gefasst könnte man es vielleicht so formulieren:
Lest ihr euren Kindern Grimms Märchen vor oder kennen sie Schneewittchen direkt visualisiert von einer Disney-DVD? Lest ihr überhaupt noch vor oder lasst ihr euch die Arbeit von Hörspielen abnehmen?
Wie sieht es mit Musik/Kinderliedern aus? Achtet ihr auf kindgerechte Musik und ist sie nur auf Rolf Zuckowski beschränkt oder spielt ihr auch Smashhits wie "Im Frühtau zu Berge"? Achtet ihr darauf, dass eure Kinder keine gewaltverherrlichende o.ä. Musik hören/zu hören bekommen?
Reglementiert ihr den TV-Konsum und schaut ihr euch das "Kinderprogramm" vorher an, um zu beurteilen ob es geeignet ist oder vertraut ihr da ganz auf die Vernunft der Sender?
Inwieweit werden eure Kinder mit modernen Unterhaltungsmedien konfrontiert? Wird noch auf Papier mit Wasserfarben und Wachsmalstiften gemalt oder auf dem iPad?
Für Kindergartenkinder wird ja vermehrt Englisch als Fremdsprache angeboten. Nutzt ihr solche Angebote? Werdet ihr sie Nutzen, weil ihr Angst habt, dass die Kinder in der Grundschule später ins Hintertreffen geraten könnten, weil sie "noch nicht so weit" sind?
Die Beispiele geben mal so einen Überblick, sicher gibt es noch viele weitere Bereiche, die ihr natürlich gerne ergänzen könnt, Kochen und Backen oder Natur beim Spazierengehen.
Ich wünsche mir viele schöne Beiträge und euch viel Spaß beim Verfassen
.
Wie sind/waren die Vorsätze und wie sieht die Realität aus? Welche Gründe machst du für die Abweichung vom Vorsatz verantwortlich?
Konkreter gefasst könnte man es vielleicht so formulieren:
Lest ihr euren Kindern Grimms Märchen vor oder kennen sie Schneewittchen direkt visualisiert von einer Disney-DVD? Lest ihr überhaupt noch vor oder lasst ihr euch die Arbeit von Hörspielen abnehmen?
Wie sieht es mit Musik/Kinderliedern aus? Achtet ihr auf kindgerechte Musik und ist sie nur auf Rolf Zuckowski beschränkt oder spielt ihr auch Smashhits wie "Im Frühtau zu Berge"? Achtet ihr darauf, dass eure Kinder keine gewaltverherrlichende o.ä. Musik hören/zu hören bekommen?
Reglementiert ihr den TV-Konsum und schaut ihr euch das "Kinderprogramm" vorher an, um zu beurteilen ob es geeignet ist oder vertraut ihr da ganz auf die Vernunft der Sender?
Inwieweit werden eure Kinder mit modernen Unterhaltungsmedien konfrontiert? Wird noch auf Papier mit Wasserfarben und Wachsmalstiften gemalt oder auf dem iPad?
Für Kindergartenkinder wird ja vermehrt Englisch als Fremdsprache angeboten. Nutzt ihr solche Angebote? Werdet ihr sie Nutzen, weil ihr Angst habt, dass die Kinder in der Grundschule später ins Hintertreffen geraten könnten, weil sie "noch nicht so weit" sind?
Die Beispiele geben mal so einen Überblick, sicher gibt es noch viele weitere Bereiche, die ihr natürlich gerne ergänzen könnt, Kochen und Backen oder Natur beim Spazierengehen.
Ich wünsche mir viele schöne Beiträge und euch viel Spaß beim Verfassen