*argh* Stellt euch mal folgendes vor: Ihr habt eine seitenlange Liste von sogenannten "stylistic devices" (Stilmitteln). Seitenlang ist wirklich nicht übertrieben- das Ganze ist vier Seiten lang und kleingedruckt. Und jetzt bekommt ihr die intelligente Hausaufgabe, zu jedem Stilmittel ein literarisches Beispiel zu finden, Zitat mit Quellenangabe... Wie klingt das? Auf den ersten Blick nicht ganz so schlimm- fand ich. Deshalb hab ich's mir bis jetzt aufgespart. Nur um dann folgendes festzustellen: Ich bin in englischer Literatur (logischerweise) nicht gerade belesen. Und man muss mindestens ein Dutzend dämlicher Kurzgeschichten und Romanteile durchlesen, bis man auch nur sowas simples wie einen "interior monologue" gefunden hat! Und dafür geht dann ungefähr eine Dreiviertelstunde drauf. Mal davon abgesehen, dass man diese Zeit wirklich sinnvoller nutzen könnte- wie zum Teufel soll ich bis morgen früh meine Hausaufgabe fertig kriegen?!
Deshalb hoffe ich jetzt mal, dass es hier Leute gibt, die sich in englischsprachiger Literatur ein bisschen auskennen. Ich kann alles gebrauchen, auch Songtexte etc.! Ich stell hier jetzt einfach mal eine Liste aller Stilmittel rein, wo ich auch nach intensiver Suche kein Beispiel finden konnte (obwohl ich mir bei jedem einzelnen davon in sekundenschnelle eins hätte ausdenken können *grummel*), und wem dann zufällig ein englischer Text in den Sinn kommt, der eben dieses Stilmittel enthält, postet die entsprechende Zeile hier rein und schreibt den Titel des Texts und den Autor dazu- ja? Wahrscheinlich krieg ich dadurch auch nur mit Müh und Not zwei weitere Beispiele zusammen- aber besser als gar nichts...
1) caricature (Karikatur)- wohlgemerkt, innerhalb eines Textes! Kein Bildchen!
2) explicit characterization- das ist, wenn in eine Figur in einem Text klar und deutlich charakterisiert wird ("er war jung ehrgeizig und selbstbewusst...")
3) implicit characerization- das ist, wenn der Leser eine Figur anhand ihres Verhaltens charakterisieren kann- ehrgeizig und selbstbewusst-, aber nicht direkt gesagt wird, dass die Figur ehrgeizig und selbstbewusst ist
4) external conflict- kurz und knapp: Ein Streit.
5) internal conflict- ein innerer Konflikt
6) interior monologue- ein innerer Monolog
7) paradox- etwas Paradoxes
8) pun- ein Wortspiel mit verschiedenen Wörtern, die ähnlich oder gleich klingen ("Lieber arm dran als Arm ab")
Das wär's für's erste- den Rest krieg ich hoffentlich allein raus... *zweifel*
Deshalb hoffe ich jetzt mal, dass es hier Leute gibt, die sich in englischsprachiger Literatur ein bisschen auskennen. Ich kann alles gebrauchen, auch Songtexte etc.! Ich stell hier jetzt einfach mal eine Liste aller Stilmittel rein, wo ich auch nach intensiver Suche kein Beispiel finden konnte (obwohl ich mir bei jedem einzelnen davon in sekundenschnelle eins hätte ausdenken können *grummel*), und wem dann zufällig ein englischer Text in den Sinn kommt, der eben dieses Stilmittel enthält, postet die entsprechende Zeile hier rein und schreibt den Titel des Texts und den Autor dazu- ja? Wahrscheinlich krieg ich dadurch auch nur mit Müh und Not zwei weitere Beispiele zusammen- aber besser als gar nichts...
1) caricature (Karikatur)- wohlgemerkt, innerhalb eines Textes! Kein Bildchen!
2) explicit characterization- das ist, wenn in eine Figur in einem Text klar und deutlich charakterisiert wird ("er war jung ehrgeizig und selbstbewusst...")
3) implicit characerization- das ist, wenn der Leser eine Figur anhand ihres Verhaltens charakterisieren kann- ehrgeizig und selbstbewusst-, aber nicht direkt gesagt wird, dass die Figur ehrgeizig und selbstbewusst ist
4) external conflict- kurz und knapp: Ein Streit.
5) internal conflict- ein innerer Konflikt
6) interior monologue- ein innerer Monolog
7) paradox- etwas Paradoxes
8) pun- ein Wortspiel mit verschiedenen Wörtern, die ähnlich oder gleich klingen ("Lieber arm dran als Arm ab")
Das wär's für's erste- den Rest krieg ich hoffentlich allein raus... *zweifel*