Wofür ist die Vorhaut da?
Die Vorhaut hat drei Funktionen: Schutz, Empfindung und Sexualität.
In den meisten Fällen ist die Vorhaut bei der Geburt noch fest mit der Eichel verbunden und wird sich über einen variablen Zeitraums in den ersten paar Lebensjahren von ihr ablösen. Während der Zeit in den Windeln schützt die Vorhaut vor Reibung durch Windeln und Fäkalien. Während des ganzen Lebens hält die Vorhaut die Eichel zart und feucht und schützt sie vor Trauma und Verletzungen.
Teile der Vorhaut, zum Beispiel die Schleimhaut (innere Vorhaut) und das Frenulum, sind besonders sensitiv und tragen zum sexuellen Empfinden bei. Spezialisierte Nervenenden verstärken die sexuelle Lust und Kontrolle [19].
* Die innere Vorhaut (Schleimhaut) ist die Haut, die direkt auf der Eichel liegt. Wie die Innenseite des Mundes ist dieses Gewebe dünner und hat eine andere Struktur und Farbe als die restliche Haut, die den Penis bedeckt (Schafthaut).
* Das Frenulum ist eine besonders empfindsame, dünne Membran, die entlang der unteren Einkerbung der Eichel verläuft und mit der inneren Vorhaut verbunden ist.
* Das gefurchte Band ('ridged band') ist das Verbindungsstück zwischen innerer Vorhaut (Schleimhaut) und der Schafthaut. Es "fältelt" sich oft über die Spitze der Eichel hinaus. Das Band enthält gewundene, glatte Muskelfasern, die ihm besondere elastische Eigenschaften verleihen, die das Zurückziehen der Vorhaut ermöglichen. Der Tastsinn des 'ridged band' entspricht dem der Lippen.
Die Vorhaut stellt ausreichend lose Haut für den erigierten Penis zur Verfügung. Während des Geschlechtsverkehrs fungiert sie als bewegliche Hauthülle für den Penis, reduziert die Reibung und den Bedarf an künstlichen Gleitmitteln und ermöglicht es, dass sich Eichel und Vorhaut auf natürliche Weise gegenseitig stimulieren.