• Es ist wieder soweit! Das legendäre PL-Sommercamp geht in die nächste Runde. Hier geht's zum Sommercamp 2025-Thread.

Satire - ein Problem?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
P
Benutzer3277  Beiträge füllen Bücher
  • #1
Ich glaube, dass unsere Gesellschaft allgemein ein Problem mit Satire hat. Ein Beispiel:
Heute unterhielt ich mich mit einem Journalisten der Regionalzeitung, warum es denn 2021 keinen satirischen Jahresrückblick gab und ob es dieses Jahr wieder einen gibt (dieser Journalist gestaltete seit Jahren die Satireseite). Seine Antwort: "Die Redaktion hat beschlossen, dass es keine Satireseiten mehr gibt. Der Grund: Es gab zunehmend Klagen von Lesern, die die Artikel und Bilder scharf kritisierten."
Ich sagte ihm, dass ich es sehr schade finde, und dass es in unsere Zeit passt. Die Kabarettsendungen werden immer seichter, für den kleinsten Witz wird man gleich kritisiert und die Menschen erkennen nicht mehr, dass etwas satirisch und nicht real gemeint ist.
Seht ihr das ähnlich? Habt ihr Probleme, wenn ihr versucht, humorvoll zu sein? Fühlt ihr euch gleich "auf den Schlips getreten", wenn über euch ein Witzchen gemacht wird? Oder seht ihr kein Problem damit?
 
B
Benutzer191580  (24) dauerhaft gesperrt
  • #2
Da stimme ich zu! Heutzutage darf man eig fast keine ironischen Witze mehr machen ☹️👎.
 
housedrache
Benutzer192233  (50) Öfter im Forum
  • #3
Ich empfinde es ähnlich - politische Korrektheit und Satire scheinen nur schwer koexistieren zu können - irgendwie fühlt sich immer jemand diskriminiert….sehr schade, es gibt doch nichts Besseres als gut gemachte Satire!
 
Kartoffeltierchen
Benutzer182523  (35) Sehr bekannt hier
  • #4
Satire und Ironie sind zwei sehr schmale Stege.
Wem das richtige Gespür fehlt, der kippt schnell ins Plumpe und Geschmacklose worüber sich letztlich der ein oder andere aufregt.
Gut gemacht Satire wird eben auch seltener.
 
ProximaCentauri
Benutzer32843  (37) Sehr bekannt hier
  • #5
Für mich ist es eher so: mittlerweile sind ganz viele Dinge, die ich früher als Satire sehr lustig gefunden hätte, schlicht Realität geworden. Ich merke selbst, dass ich viele Dinge nicht mehr so lustig finde, weil die nicht mehr genug weit weg von der Realität sind, um sie klar und einfach als Satire identifizieren zu können, und dann sind solche Sendungen halt irgendwie viel weniger lustig.
 
G
Benutzer Gast
  • #6
Weißt Du, lieber P ProxySurfer , das ist so:
  • Die Realität ist mittlerweile so absurd, dass man sie nicht mehr lächerlich machen kann.
  • Und: alles worüber wir noch lachen können, ist mittlerweile geächtet, weil politisch nicht korrekt.
Ich halte mein Großmaul eh schon bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit zurück.
 
Paulebaer1979
Benutzer152594  (45) Verbringt hier viel Zeit
  • #7
Ich habe keine Probleme mit Ironie, Sarkasmus und passenden Witzen.
Meine Standardantwort auf die Frage, ob unsere Hunde beißen: Die Große (Labbimix aus Tierschutz) nicht, die ist ängstlich. Die Kleine (Havaneser 4,5kg) auch nicht, die schluckt im Ganzen. Einige Schmunzeln, andere wechseln seitdem die Straßenseite - nicht mein Problem. :zwinker:
 
H
Benutzer197750  (32) dauerhaft gesperrt
  • #8
Es gibt manchmal einen sehr schmalen Grad zwischen Geschmacklosigkeit und Satire. Nach meinem Empfinden hat der intelligente Humor in den letzten Jahren immer mehr abgenommen und das Geschmacklose ist mehr geworden - provoziert halt auch mehr Resonanz.
 
S
Benutzer23225  (51) Verbringt hier viel Zeit
  • #9
So eng wie Proxy sehe ich es nicht, ich halte Satire für überaus wichtig in der Gesellschaft.
Ein Land, dass im Kulturgut einen Till Eulenspiegel hat, sollte es egal sein wenn jemand angepullert wird.
Was ich viel mehr beobachte: Die Leute verstehen den Sachverhalt einfach nicht mehr.
Und wenn es unbequem wird, entzieht man sich...
 
Metallfuß
Benutzer177659  (41) Sehr bekannt hier
  • #10
Off-Topic:
extra 3, die Anstalt,...
 
nightdreamer
Benutzer121902  (51) Verbringt hier viel Zeit
  • #11
Ich möchte gern dem Grundtenor ganz grundsätzlich widersprechen: es ist keineswegs so, daß früher alles besser war (die Leute wußten damals noch einen guten Witz zu schätzen, damals hat man sich nicht gleich aufgeregt, damals war die Satire auch besser, damals waren die Leute klüger) in gleichem Maße blablabla wie auch Nee nee nee.

Und, und das ist mir noch wichtiger, Satire ist nicht das Gegenteil von Realität, oder weit ab von der Realität. Satire, wenn sie das tut, was sie soll, blickt der Realität hinter die Fassade, geht ihr auf den Grund, und ja, auch auf die Nerven.
 
H
Benutzer132552  (57) Meistens hier zu finden
  • #12
Ich habe keine Probleme mit Ironie, Sarkasmus und passenden Witzen.
Meine Standardantwort auf die Frage, ob unsere Hunde beißen: Die Große (Labbimix aus Tierschutz) nicht, die ist ängstlich. Die Kleine (Havaneser 4,5kg) auch nicht, die schluckt im Ganzen. Einige Schmunzeln, andere wechseln seitdem die Straßenseite - nicht mein Problem. :zwinker:
Off-Topic:
Neulich ein Freund von mir: Der spielt nicht, der will nur beißen.
 
Bembelschorsch
Benutzer186758  (52) Öfter im Forum
  • #13
Die Bandbreite der Satire hat zugenommen
Böhmermanns Gedicht über erdogan ( den ich nicht leiden kann) empfand ich beispielsweise beleidigend. Guter intelligenter Humor kommt immer noch gut an. Die cvd‘s heute möchten lieber nicht anecken. Deshalb ähneln sich die Print Zeitungen sehr. Auch ohne Satire…
 
V
Benutzer163532  Planet-Liebe Berühmtheit
  • #14
Ich finde eh nur eher wenig richtig witzig und bin für das, was sich oft Satire nennt, häufig nicht empfänglich.
Für mich sind beispielsweise Rassismus und Beleidigungen immer noch Rassismus und Beleidigungen, auch wenn man darüber lacht und behauptet: "Ist doch nur Satire!"
Und in diese Richtung geht es manches Mal eben doch.
Aber ja, vielleicht ist das einfach nicht "mein Humor". Bin aber auch nicht traurig drum 🙈.
 
A
Benutzer160853  Sehr bekannt hier
  • #15
Es gibt manchmal einen sehr schmalen Grad zwischen Geschmacklosigkeit und Satire. Nach meinem Empfinden hat der intelligente Humor in den letzten Jahren immer mehr abgenommen und das Geschmacklose ist mehr geworden - provoziert halt auch mehr Resonanz.

Ich finde, dass der Begriff Satire viel zu inflationär verwendet wird. Jede Beleidigung wird schnell als Satire verkleidet und dann ist eben der Beitrag, in dem sich über den dialektsprechenden Bürgermeister lustig gemacht hat, eben einfach nur Satire. Das ist eine Kunstform, aber ich finde es befremdlich wie sehr sehr beispielsweise Extra 3 seine eher berichtende Rubrik über Behörden überdehnt, teilweise auch verfälscht. Es ist manchmal schon seltsam, wenn man den eigenen Berichtsgegenstand in dieser Form wieder antrifft.



Ich möchte gern dem Grundtenor ganz grundsätzlich widersprechen: es ist keineswegs so, daß früher alles besser war (die Leute wußten damals noch einen guten Witz zu schätzen, damals hat man sich nicht gleich aufgeregt, damals war die Satire auch besser, damals waren die Leute klüger) in gleichem Maße blablabla wie auch Nee nee nee.

Und, und das ist mir noch wichtiger, Satire ist nicht das Gegenteil von Realität, oder weit ab von der Realität. Satire, wenn sie das tut, was sie soll, blickt der Realität hinter die Fassade, geht ihr auf den Grund, und ja, auch auf die Nerven.

Früher war Satire eine Kunst. Die Insulaner, Hildebrandt, Wolfgang Grunert, Kreißler. Diese Leute hatten ein Lied, an denen konnte ich mich abarbeiten, mit ihnen lachen, mich über sie ärgern. Heute steigen Oliver Welke, Jan Böhmermann und andere in den TV-Ring. Für mich ein klarer Punktsieg, zumal die Nestoren des Fachs immer nach oben getreten haben, etwas, was heute allzu oft weggelassen wird.

Mir ist eine normale Sitcom, die den Alltag überzeichnet weitaus lieber als die Selbstbefriedigung für Akademiker. Wer mir erklärt, dass ich auch mal über Behinderte, Flüchtlinge oder Alte lachen soll, geht mir einfach nur auf die Nerven. Mehr Kreißler, Hildebrand oder Grunert, weniger Welke, Böhmermann und den Rest.
 
Manche Beiträge sind ausgeblendet. Bitte logge Dich ein, um alle Beiträge in diesem Thema anzuzeigen.
axis mundi
Benutzer172636  Planet-Liebe-Team
Moderator
  • #81
Ich finde es tatsächlich schwierig, Witzchen über irgendwelche Personengruppen zu machen. Ja, der Blondinenwitz mag harmlos sein, aber dennoch kenne ich einige Menschen (insbesondere im mittleren Alter, wo es früher eben lustig sein sollte, aber schon… irgendwie… auch so gemeint war), die darunter leiden. Auch nicht jeder Mensch mit Behinderung hat Lust, dass das parodiert wird. Und Herr XY möchte bestimmt auch nicht dafür ausgelacht werden, weil er so bieder geworden ist, dass seine Frau sich jetzt Entertainment beim Nachbarn sucht oder ähnliche Witzeleien.
Politiksatire: Gerne. Kann lustig sein, hat aber auch Grenzen und die ist bei mir erreicht, wenn es ums primitive Bashing oder Abwertung einer Person geht. Christian Lindner aufziehen, weil er kirchlich geheiratet hat obwohl scheinbar keiner von beiden in der Kirche ist? Gerne! Greta Thunberg ins lächerliche ziehen, weil sie Autistin ist? Joa… kann man machen, ist aber halt irgendwie „flach“.
 
axis mundi
Benutzer172636  Planet-Liebe-Team
Moderator
  • #96
Woher nimmst Du “noch mehr benachteiligen”?
Möchtest du damit sagen, dass Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft ohne wenn und aber so wie Menschen ohne Behinderung akzeptiert werden?

Meiner Erfahrung und den Erzählungen von betroffenen Menschen nach, sind behinderte Menschen leider häufiger von Beleidigungen und Verspottungen, sowie nachgemacht werden betroffen, als Menschen ohne Behinderungen. Hinzukommen noch einige Vorurteile, die in der breiten Bevölkerung kursieren und diverse Hindernisse und Barrieren, die erstmal überwunden werden müssen, damit Teilhabe am „regulären Leben“ möglich ist. Um dem etwas entgegenzuwirken, gibt es Nachteilsausgleiche, aber an und für sich ist es z.B. erstmal eine Schwierigkeit, wenn man keine Treppen nutzen kann, wenn es keinen verständlichen Unterricht/lesbare Unterrichtsmaterialien oder eine Umgebung gibt, in der man sich einigermaßen frei bewegen kann.
 
Diania
Benutzer186405  (53) Beiträge füllen Bücher
  • #99
Ich habe aber im TV (Comedy Central) schon ein paar Mal Witze über behinderte Menschen gesehen. Und zwar von Behinderten selbst erzählt bzw. gespielt. Und die haben auch gesagt, dass sie das lustig finden, vor allem schwarzen Humor.
Diskutierst du wieder mit? Denn dann wäre es schon fair, wenn du die Nachfragen auch beantworten würdest.


Ja, natürlich gibt es das, nicht einmal in marginaler Menge. Falls du es dir nicht angesehen hast, die Witze hier WERDEN von Menschen mit Behinderung erzählt. Muss aber nicht bedeuten, dass es das völlig unproblematisch macht.
Ich verstehe das Anliegen der Anstalt da schon und kann darin keine Selbstbefriedigung erkennen. Im Großen und Ganzen geht es (zumindest bei den Teilen, die ich angesehen habe) darum, dass Inklusion häufig nur aufgemalt ist und nicht gelebt. Das ist ja richtig und ich finde es auch gut, dass darauf hingewiesen wird.
Auch ich habe lange Witze über mich selbst gemacht, in einer Art vorauseilendem Gehorsam. Ich mache einfach alle schlechten Witze über mich, bevor es andere tun können. Bis ich bemerkte, dass ich mich nur permanent so selbst verletze. Das überlasse ich dann doch lieber anderen.
Das heißt natürlich nicht, dass ALLE so denken und fühlen müssen, die Sendung ist doch auch zu sehen? Man darf doch diese Witze machen, man darf auch drüber lachen, aber es gibt nicht mehr die alleinseligmachende Weisheit, dass man das lustig finden muss.
 
axis mundi
Benutzer172636  Planet-Liebe-Team
Moderator
  • #113
Off-Topic:

Edit: OT ins Off-Topic gesetzt.

S Souvereign , ich habe den Eindruck, als würdest du es nicht verstehen wollen, bzw. Dinge einer speziellen Lesart entsprechend interpretieren wollen und dich an jedem Wort aufhängen, damit du nicht auf den Sinn der Aussage eingehen musst.
Kannst du natürlich machen, aber es ist dann leider nicht wirklich konstruktiv, auf deine Beiträge einzugehen, da die Zielsetzung eine andere ist.




Also zum Thema zurück: Satire kann ein Stilmittel sein, das wertvolle Impulse liefert. Sie kann aber auch Mittel zum Zweck sein, um damit über Menschengruppen herzuziehen, was ich schwierig finde und ab einer solchen Stelle, sollte sich Satire auch selbst reflektieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
axis mundi
Benutzer172636  Planet-Liebe-Team
Moderator
  • #287
Erstens bekommen wir nicht "andauernd nur aus der rechten Ecke Begeisterungsstürme". Was soll diese Diffamierung? Ich weiß bei 95 % des Publikums nicht, welche Partei sie wählen.
Bezog sich nicht auf eine spezielle Person. Gibt aber einige, bei denen das so ist, vgl. Nuhr, der immer wieder betont, nicht rechts zu sein, um dann Sachen zu erzählen, die... nunja. Bei einem entsprechendem Publikum auf besonders lauten Applaus stoßen und anstatt dass er überlegt, warum das so ist, bedient er halt dieses Publikum etwas mehr. Kann man machen, liegt in der künstlerischen Freiheit, aber lässt eben auch gewisse Schlüsse zu (z.B. dass er damit kein allzu großes Problem hat)
Ich sehe hier keine Diffamierung.


Dort habe ich auch schon mal 2 Leute von der AfD als Zuschauer gesehen. Soll ich dieses Fest nun absagen wegen rechtem Klientel?
Zwei verschiedene Dinge. Dass bei offenem Fest auch eher weniger willkommene Gäste auftauchen können kommt vor. ABER: Wenn irgendwann nur noch die Anhängerschaft gewisser Gruppierungen da sind, dann sollte man sich überlegen, ob man nicht die falschen Menschen anzieht und was man tun kann, damit sich die Verteilung wieder ändert. Tut man das nicht und veranstaltet es weiterhin genau so, dann gehe ich davon aus, dass diese personelle Veränderung durchaus okay ist für die Verantwortlichen.
 
Zaniah
Benutzer96053  Planet-Liebe Berühmtheit
  • #405
"Witzig" finde ich immer dieses "Oh Gott, darf man das sagen? Das darf man bestimmt nicht sagen!"
Doch, darf man. In den allerallermeisten Fällen darf man das, und die, in denen man das nicht darf, sind überhaupt nicht witzig (Holocaustleugnung zum Beispiel).
Darf man Witze über klauende Polen machen? Übers Gendern? Über Schwule und Lesben? Über Transmenschen? Über Veganer? Über den Klimawandel und FFF? Oder über die Regierung? Über Dicke? Über Ausländer allgemein, vor allem Geflüchtete? Darüber, dass ich Geflüchtete statt Flüchtlinge gesagt habe?

Ja. Ja zu allem. Man darf. Was diese Komiker und Stammtischbrabbler meinen ist nicht "Man darf nichts mehr sagen!", sondern "Man darf nichts mehr sagen, ohne, dass jemand den moralischen Zeigefinger schwingt und mir sagt, dass das nicht gut ist." Und ja, auch das stimmt. Erstens, weil wir alle eine Meinung haben und dank des Internets gelernt haben, dass es irgendwen interessiert, was wir an Hirnschiss rauspressen und zweitens, weil wir uns einfach gerne aufregen, wenn jemand etwas sagt, was uns nicht gefällt. Nicht nur die "linksversifften Gutmenschen", sondern ausnahmslos jeder. Konservative leben genauso von der Empörung wie "linke Gutmenschen".

Vor allem Nuhr, der quasi JEDES MAL mindestens einmal erwähnt, man dürfe dies oder das nicht mehr sagen, weiß es besser. Der ist ja nicht blöd, stellt sich in dieser Hinsicht aber gerne so dar, weil er dann gleich Sympathien in der konservativen Ecke sammelt, die sich mit dem armen Kerl solidarisieren, der ja nichts mehr sagen darf. A propos "armer Kerl": Der Typ ist Multimillionär, der verdient seine Brötchen mit der Empörung. Und er ist Teil des Problems. Natürlich nicht der Hauptverantwortliche, aber auch nicht unschuldig. Statt "das darf man nicht mehr sagen" könnte man nämlich auch einen Diskurs anstreben, aber sein Programm lebt von der Empörung.
 
axis mundi
Benutzer172636  Planet-Liebe-Team
Moderator
  • #435
vorsicht, die gezeigten Szenen entsprechend nicht dem durchschnittlichen Geschlechtsverkehr.
Finde ich übrigens meiner Erfahrung nach nicht so blöd. Nicht jedes Kind hat Eltern, die gut aufklären (und dazu gehört auch die Aufklärung über Pornos dazu) und ich hatte damals genügend Jungs in der Klasse, die dachten, dass Sex so irgendwie funktionieren würde.

Klar, wer Eltern hat, die zueinander auch einfach mal zärtlich sind, weiß wahrscheinlich auch, dass Sex nicht so ist wie im Porno, aber solche Eltern hat halt auch nicht jedes Kind.

Und ja, gerade soetwas wie Einvernehmlichkeit wird in Filmen zum Beispiel nur rudimentär gezeigt, weil vorher oft abgeblendet wird. Im Porno geht’s da erst richtig los und demnach ist das auch das einzige direkte „Anschauungsmaterial“.
Gute Sexualkunde hängt eben an Eltern und Lehrkräften und wenn beide Parteien keine Lust darauf haben, dann sieht es für die Kinder nicht unbedingt gut bei der Sexualbildung aus.
 
Diania
Benutzer186405  (53) Beiträge füllen Bücher
  • #548
Spannend ist, dass diese Leute immer diesen einen Ausländer oder Behinderten haben, der dies ganz genau so sieht. Der Ratgeber kannte einen Rollstuhlfahrer. Dieser würde immer einen "Klopper" nach dem anderen abbrennen und mit dem kann man auch mal satirisch auf seinen Rollstuhl schauen.
Das mag im einen oder anderen Fall übrigens durchaus so sein. In anderen Fällen ist es sicher so, dass diese Person "gekannt" wird, aber natürlich gibt es auch solche Menschen und zwar aus den unterschiedlichsten Gründen. Auch ich habe früher mit den Dingen, die mich negativ von der Gemeinschaft abheben im vorauseilenden Gehorsam all die Witze und bösen, gemeinen Sprüche über mich rausposaunt, bevor es andere tun. Selbstverletzung ist die beste Verteidigung. Es war tatsächlich eine sehr gute Freundin, die mich anfangen ließ darüber nachzudenken, weil sie sagte, dass es ihr so ungemein weh tut, wie ich über mich spreche. Über einen längeren Denkprozess hinweg, habe ich entschieden, dass ich es künftig anderen überlasse, mich zu verletzen, selbstverständlich mit vielen Rückfällen, aber, ich bemühe mich.



Edit: das ist alles gar nicht so lieb :smile: sondern tatsächlich eher eine rationale Erkenntnis und Entscheidung gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zaniah
Benutzer96053  Planet-Liebe Berühmtheit
  • #559
diskriminierende Witze gegen Frauen, gegen Dicke, gegen Ausländer, gegen Schwule usw. Offenbar hat es damals, vor 30 Jahren, niemanden gestört. Klar, dass man heute diese Art von Witzen nicht mehr abdrucken würde, aber ich frage mich, wie so etwas vor nicht allzulanger Zeit Normalität war. Ich kann mich auch noch daran erinnern, dass derartige Witze auf vielen Feiern und Festen erzählt wurden, manchmal sogar heute noch.
Diese Gruppen sind entweder Randgruppen oder waren es gewohnt, dass Witze auf ihre Kappe gemacht wurden.
Als Frau, Dicke und im Ausland Geborene kann ich dir sagen: Ich war und bin es gewohnt, das Witze auf meine Kosten gemacht werden. Aber ich dulde es nicht mehr. Ich habe genug Selbstbewusstsein, um Menschen damit zu konfrontieren, wenn sie mich verletzen. Und ich kann dir sagen, dass es mich schon immer gestört hat, ich aber dachte, dass ich das dulden muss, weil ich sonst ein Spielverderber wäre, weil ich es verdient habe... hab ich aber nicht.
Und ich glaube, dass das auch durchaus eine Entwicklung in unserer Gesellschaft ist und bei vielen Menschen das Selbstbewusstsein gestärkt wurde und sie wissen, dass sie sich nicht auf einen "Makel" oder Vorurteile reduzieren lassen müssen.
 
axis mundi
Benutzer172636  Planet-Liebe-Team
Moderator
  • #611
Die aber nirgendwo als Randgruppen genannt werden.....
Aber offensichtlich ist die Einteilung da, denn sonst würde es ja nicht um den dicken Mann oder den impotenten Mann gehen, sondern einfach um Männer — tut es aber nicht.
Du sagtest, ein sehr großer Teil der Witze ginge um weiße cis-hetero-Männer. Mir ging es darum, dass es scheinbar eben nicht um irgendwelche Menschen geht, die nicht irgendwas an sich haben, bei dem man „aber auch mal“ Scherze machen müsse.
Danach gibst du zu, dass du es nicht lustig fändest, wenn man Witze über dich machen würde und das, obwohl du aus einer privilegierten Position heraus nicht diskriminiert wirst. Jetzt stell dir vor, wie blöd sich das anfühlen muss, immer wieder nicht nur diskriminiert zu werden (gut, wirst du zum Glück nicht, aber irgendein Merkmal, das dich betrifft, wurde hier eingesetzt), sondern auch gesagt zu bekommen, dass es ja auch wichtig sei, dass man sich über dich lustig mache, denn das sei ja spaßig und überhaupt, sei es total wichtig, sich auch über Menschen, die (als Beispiel mal rausgepickt) die im Kulturbereich arbeiten, kein Geld haben und deswegen (satirisch gesprochen) den „echten Steuerzahlern“ auf der Tasche liegen auch mal lustig zu machen, damit sie sich nicht ausgeschlossen fühlten.
Also ich käme mir da verarscht vor, insbesondere wenn es eben kein selbstgewähltes Schicksal, sondern ein allgemeiner Umstand oder gar eine Erkrankung oder Behinderung wäre.
Das ist eben das Problem: Es geht bei solchen Witzen (Satire möchte ich das nicht nennen) nicht um Reflexion, denn dafür müsste man sich selbst oder die Gesellschaft oder den Inhalt des Witzes reflektieren — man hackt aber lieber auf Randgruppen herum. Es geht eben nicht um Max Mustermann, der ein normales Leben führt, gesund ist, alles im Griff hat und mit sich im Reinen glücklich und zufrieden in einer Partnerschaft lebt. Es geht um „den Dicken“, „die Blondine“, „den impotenten“, „die Gehbehinderte“, usw.
Du darfst aber gerne auch nochmal nachschauen. Du sagtest schließlich die Mehrheit der Witze sei nicht über Randgruppen. Wäre womöglich auch ein guter Ansatz, um dieses Buch zu reflektieren.
 
Manche Beiträge sind ausgeblendet. Bitte logge Dich ein, um alle Beiträge in diesem Thema anzuzeigen.
HarleyQuinn
Benutzer121281  (36) Planet-Liebe ist Startseite
  • #788
. Du bist das hier um es mal eindeutig mit den Worten des leider verstorben Meisters der Cartonisten zu sagen :

Lustigerweise hat mein Mann genau den Cartoon schon vor ein paar Beiträgen gepostet. :grin:
 
casanis
Benutzer77547  Planet-Liebe Berühmtheit
  • #789
Ich stimme Dir zu, aber nicht im letzten Punkt: Der Körper des Politikers und besonders dessen Verweiblichung (s. link) sind in meinen Augen mindestens nah an antisemitischen Codes gezeichnet. Allerdings vermengt Salzborn, den ich wegen seines mutigen Auftretens gegen NSU- und andere rechtsextreme Verflechtungen schätze (was ihn eine universitäre Stelle gekostet hat), dies in diesem Fall mit Äußerungen, welche in meinen Augen damit nicht notwendig zu tun haben und schafft so neue Konfusion (so hat er Recht mit seiner Äußerung zur Hamas, nur ist deren Ausblendung allein nicht antisemitisch, zumal Israel selbstredend auch Aggressor ist).
Die Vermengung der Karikatur mit dem ESC findet ich persönlich geschmacklos und denke, sie leistet den unsäglichen Aufrufen zu Kulturboykotten Vorschub. Der Stern auf der Rakete mag auf den auf der Flagge Israels anspielen, aber was soll der im Begriff "Eurovision" suggerieren? Dass das eine jüdisch/israelisch unterwanderte Veranstaltung ist?
Letztlich bestätigt sich für mich erstmal meine Annahme, dass hier viel durcheinander geht und eine gründliche Klärung wichtiger ist als vorschnelle Sanktionen.
Was ich übrigens auch nicht verstehe, warum die SZ eine Karikatur von 2018 rauskramt, hab ich da was verpasst?

Ich finde diese Karikatur von 2018 übrigens schon ziemlich schlecht und hohl und verstehe sie auch gar nicht so ganz. Das könnte aber daran liegen, dass mir die Situation von 2018 nicht mehr ganz gegenwärtig ist.

Sie bezieht sich (ich musste es erst googeln) auf den Eurovisions-Sieg der israelischen Sängerin Netta. Die feminisierte Aufmachung von Netanjahu orientiert sich am karikierten Outfit und Aussehen von Netta, hat also einen völlig plausiblen Grund dieseits von "antisemitischen Codes". Im Prinzip wird hier Netta mit karikiertem "Bibi-Kopf" dargestellt. Die Rakete soll wohl symbolisieren, dass Israel in einer Art Kriegszustand ist und vielleicht nicht der ideale Austragungsort für einen Schlagerwettbewerb (was man natürlich anders sehen kann). Ja, die Karikatur symbolisiert mit dem Davidstern nur eine israelische Rakete, nicht jedoch die Hamas-Raketen. Sie ist damit bezogen auf den Konflikt nicht betont "unparteiisch" oder gar "pro-israelisch". Muss sie aber auch nicht sein.
Dass der Davidstern als Symbol für den israelischen Staat gewählt wird, ist auch nahe liegend, schließlich ist er Teil der israelischen Nationalflagge. Dass damit irgendwie auf ALLLE Juden weltweit (unabhängig von Israel) in peiorativer Absicht abgstellt würde, erschließt sich mir überhaupt nicht. Nichts am ganzen Kontext weist m.E. darauf hin. Der Davidstern in "Eurovision" ist m.E. auch zumindest stilistisch überflüssig.
Netanjahu wird - wie in Karikaturen üblich...karikiert. "Segelohren" als karikierendes Element liegen bei jemandem, der schon ganz offensichtlich einen gewissen Ansatz zu Segelohren aufweist, völlig nahe. Mir ist auch nicht bekannt, dass (anders als die berüchtigte Hakennase), Segelohren ein karikaturistisches Stilmittel sein soll, das vor allem auf die Karikatur von jüdischen Menschen beschränkt ist.

Eine grundsätzliche Frage stellt sich hier natürlich schon: Gelten für Karikaturen israelischer Politiker:innen andere Maßstäbe als für Karikaturen von Politikern anderer Länder? Wie hätte eine Karikatur mit Netanjahu drauf und Israelbezug aussehen müssen, damit sie NICHT in Zusammenhang mit "antisemitischen Codes" gebracht werden kann?

Ich finde man muss auch unterscheiden zwischen: "Das ist eine schlechte, unwitzige, geschmacklose Karikatur!" und "Das ist eine antisemitische Karikatur, die nicht gezeigt werden sollte bzw. deren Veröffentlichung zu negativen beruflichen Konsequenzen führen sollte!".
Auch wenn der "Antisemitismus-Vorwurf" auch schon damals stark in problematischer Weise politisiert und häufig instrumentalisiert war (was er natürlich heute noch mehr ist), ist er immer noch im deutschen öffentlichen Raum ein "scharfes Schwert", weil er die mit diesem Vorwurf belegte Person oder Organisation in eine direkte Linie mit den deutschen Mördern von Auschwitz stellt und ja auch strafrechtliche Relevanz besitzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
N
Benutzer197010  (46) Verbringt hier viel Zeit
  • #790
Dass der Davidstern als Symbol für den israelischen Staat gewählt wird, ist auch nahe liegend, schließlich ist er Teil der israelischen Nationalflagge. Dass damit irgendwie auf ALLLE Juden weltweit (unabhängig von Israel) in peiorativer Absicht abgstellt würde, erschließt sich mir überhaupt nicht. Nichts am ganzen Kontext weist m.E. darauf hin. Der Davidstern in "Eurovision" ist m.E. auch zumindest stilistisch überflüssig.
Das erste hab ich ja auch geschrieben. Ich denke aber, das letztere ist mehr als eine Stilfrage.
Eine grundsätzliche Frage stellt sich hier natürlich schon: Gelten für Karikaturen israelischer Politiker:innen andere Maßstäbe als für Karikaturen von Politikern anderer Länder?
Die Frage würde ich umkehren: Warum kann man israelische Politiker offensichtlich zumindest hierzulande oft nur zeichnen mit Davidstern, Frauenkleidern und überzeichneten Nasen und Ohren? (sehr wohl ein antisemitischer Code, "als Merkmale galten damals eine große, gebogene Nase, abstehende Ohren, breite Lippen, Korpulenz, Plattfüße bei Männern und Hängebrüste bei Frauen", Gesundheit: Kosmetische Chirurgie: Die deutsche Leitnase)
Insofern: Ja, es gelten offensichtlich andere Maßstäbe, aber bei solchen Karikaturen, nicht deren Kritik.
Wie hätte eine Karikatur mit Netanjahu drauf und Israelbezug aussehen müssen, damit sie NICHT in Zusammenhang mit "antisemitischen Codes" gebracht werden kann?
Es gibt viele Karikaturen von ihm, die nicht antisemitisch sind (und auf denen er auch keine entstellten Körpermerkmale hat). Einige kann man googeln, eine von vielen ist etwa Bei Facebook anmelden
Ich finde man muss auch unterscheiden zwischen: "Das ist eine schlechte, unwitzige, geschmacklose Karikatur!" und "Das ist eine antisemitische Karikatur, die nicht gezeigt werden sollte bzw. deren Veröffentlichung zu negativen beruflichen Konsequenzen führen sollte!".
Absolut. Genauso wie (auch radikale) Israelkritik und Antisemitismus. Nur arbeitet die Karikatur in der SZ eben teilweise mit antisemitischen Codes. So wie Israelkritik oft mit solchen arbeitet, auch wenn sie das nicht müsste.
Welche Konsequenz man daraus zieht, ist noch einmal eine andere Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
P
Benutzer3277  Beiträge füllen Bücher
  • Themenstarter
  • #791
HarleyQuinn
Benutzer121281  (36) Planet-Liebe ist Startseite
  • #792
Achtung, Satire:

IMG_8674.jpeg
 
Schweinebacke
Benutzer78484  Planet-Liebe-Team
Moderator
  • #793
Aha, einfach das Zitat von mir ändern. Und dann dafür noch Zustimmung bekommen....:mad:
Wenn ich das gemacht hätte, würden die Wogen hoch schlagen.
Stilmittel kennst du schon, oder? Oder?

Dafür, dass du selbst angeblich so bitterböse Geschichten etc. verfasst, die ja ach so böse sind, dass du nicht mal drüber reden darfst, bist du echt erstaunlich dünnhäutig und wenig kritikfähig.
 
P
Benutzer3277  Beiträge füllen Bücher
  • Themenstarter
  • #794
Was oder wer würde dich hindern, dass du deine Zeichnungen via Instagram, Facebook oder auch vielleicht ganz wo anders zeigst? Eine Bekannte hat sich mit vergleichbaren Dingen sogar eine gewisse Reichweite aufgebaut, ganz ohne Verlag, Handel oder so.
1. Will ich mich nicht bei Instagram, Facebook & Co. registrieren, 2. Würde ich sie irgendwo im Internet veröffentlichen, wäre die Gefahr groß dass sie sich andere aneignen, zumindest von der Grundidee her. Solche Beispiele habe ich schon gehört.
 
schuichi
Benutzer135918  Sehr bekannt hier
  • #795
Vieles ist von der Saitire gedeckt. Ich habe nun etwa auch Recht bekommen vor Gericht und darf weiterhin in meinem Aktivistischen Programm das Landesamt für Soziales im Saarland halt Landesamt für Asoziales nennen , weil es eine Saitirische Darstellung der Misstände ist auf diese ich damit hinweise.
Man wollte es mir verbieten weil ich etwa auch mit Wortlaut Passagen in meiner Saitirenummer. Wie Um da zu arbeiten muss man seine Seele an den Teufel verkaufen oder man geht ganz schnell wieder ... verbieten.
Doch es wurde mir etwa erlaubt weil das Amt eben sich eine Nummer nach der anderen erlaubt diese den Eindruck zulässt dass es Systematisch ist.
Und mit Soetwas müssen sich auch echte Profis auseinander setzen. Bzw vielmehr haben diese auch Berater diese sie davor warnen wen sie ein Programm schrieben , dass es Justiziabel werden könnte, bzw einen Shitstorm geben könnte.
 
P
Benutzer3277  Beiträge füllen Bücher
  • Themenstarter
  • #796
Dafür, dass du selbst angeblich so bitterböse Geschichten etc. verfasst, die ja ach so böse sind, dass du nicht mal drüber reden darfst, bist du echt erstaunlich dünnhäutig und wenig kritikfähig.
Ich schreibe zwar tatsächlich böse Geschichten (eher ironischer schwarzer Humor), aber die haben einen wesentlichen Unterschied zu einigen Usermeinungen hier: In meinen Geschichten kommen ausschließlich fiktive, keine realen Figuren vor. Niemand braucht sich also daraufhin angesprochen fühlen - es sei denn er erkennt sich darin wieder. Das ist dann sein Problem. Ein Provozieren und Herabwürdigen von realen Personen kommt bei mir nicht vor. Wenn ich so etwas tun würde, käme ich mir schäbig vor.
 
Finwe
Benutzer118204  (45) Sehr bekannt hier
  • #797
Wenn ich das gemacht hätte, würden die Wogen hoch schlagen.
Warum würde, deine Wiedergabe von Perscheid war ein geändertes Zitat. Im Gegensatz zu dir war die Änderung von T tortenesser allerdings nicht nur transparent sondern auch offensichtlich satirisch.

Herabwürdigen von realen Personen kommt bei mir nicht vor. Wenn ich so etwas tun würde, käme ich mir schäbig vor.
Hast du deshalb allen realen Personen anderer Meinung (inkl. Perscheid) vorgeworfen, falsch abgebogen zu sein? /s

Niemand braucht sich also daraufhin angesprochen fühlen - es sei denn er erkennt sich darin wieder. Das ist dann sein Problem.
Halte ich für eine bemerkenswerte Aussage von jemandem, der regelmäßig Klischees über Ostdeutsche kritisiert. Da braucht sich doch keiner angesprochen fühlen - es sei denn er erkennt sich darin wieder. :zwinker:
 
P
Benutzer3277  Beiträge füllen Bücher
  • Themenstarter
  • #798
Hast du deshalb allen realen Personen anderer Meinung (inkl. Perscheid) vorgeworfen, falsch abgebogen zu sein?
Das habe ich niemandem vorgeworfen. Ich habe nur geschrieben, dass ich neben der offensichtlichen Deutung eine andere habe. Denn ich kenne Künstler, die z.B. auf der Bühne in der Provinz teilweise anderes als im TV sagen. Und dass es Karikaturisten gibt (ich nenne hier absichtlich keinen Namen), von denen einige Karikaturen nicht veröffentlicht wurden.
 
Finwe
Benutzer118204  (45) Sehr bekannt hier
  • #799
Das habe ich niemandem vorgeworfen. Ich habe nur geschrieben, dass ich neben der offensichtlichen Deutung eine andere habe.
Ich deute das anders :zwinker:

Denn ich kenne Künstler, die z.B. auf der Bühne in der Provinz teilweise anderes als im TV sagen.
Womit offensichtlich ist, dass sie es sagen können,

Und dass es Karikaturisten gibt (ich nenne hier absichtlich keinen Namen), von denen einige Karikaturen nicht veröffentlicht wurden.
Und mal wieder diese passive Formulierung. Warum haben sie sie nicht selbst veröffentlicht, wie beispielsweise Perscheid?
 
T
Benutzer20277  (45) Meistens hier zu finden
  • #800
Aha, einfach das Zitat von mir ändern. Und dann dafür noch Zustimmung bekommen....:mad:
Wenn ich das gemacht hätte, würden die Wogen hoch schlagen.
Ich deute das so, dass Du meine Änderung total gut findest! :smile:
Das ist meine Meinung, das lass ich mir nicht nehmen, auch wenn andere das vielleicht gerne so hätten.
 
schuichi
Benutzer135918  Sehr bekannt hier
  • #801
Wie wäre es den wieder mit Inhaltlicher Diskussion über Satire ansonsten könnten wir das Thema gleich umzubenennen : Diskussionsprobleme mit Proxy oder Proxypranger. Um es mal etwas überspitzt satirisch darzulegen. auch wenn sich da eine Person ganz gern selbst immer wieder an den Pranger stellt.
Ja es hat jetzt jeder einmal den Obstkorb mit faulem Obst der Wahrheit genommen nach dem sich Proxy wiedermal selsbt im Pranger eingesperrt hat und drauf geworfen .

Können wir dann wieder weiter gehen wenn er sich nicht befreien lässt.
So genug Wortspiele mit Pranger für Heute .
 
axis mundi
Benutzer172636  Planet-Liebe-Team
Moderator
  • #802
Hier ist zu.
 
Es gibt 762 weitere Beiträge im Thema "Satire - ein Problem?", die aktuell nicht angezeigt werden. Bitte logge Dich ein, um diese ebenfalls anzuzeigen.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben
Heartbeat
Neue Beiträge
Anmelden
Registrieren