H
Benutzer155996 (28)
Verbringt hier viel Zeit
- #1
Hallo ihr lieben,
Das thema noch mal zum nachlesen um wem es sich handelt (Verliebt und verzweifelt) .
Wir sind jetzt seit 2 monaten zusammen und wie man dort nach lesen kann ist es eine fernbeziehung . Ich habe ihm am 5ten Oktber getroffen . Seit dem sind wir auch zusammen . Ich bin jetzt im 8ten Monat schwanger.
Das dazu.
heute hat er mir er erzählt das er eine schwellung am steißbein hat und gelesen hätte das man eine/r dort desshalb eine OP hatte und dannach querschwerschützgelähmt war.Ich weiß nicht woher er diese infos hat da ich jetzt selbser gegoogelt hatte und so fern ich gelesen habe es gar nichts schlimmes ist und bei der OP nicht sowas passieren kann.
hätte mich auch schwer gewundert da es ja am steißbein ist. Aber rücken ist nun mal rücken.
Ich glaube er hat starke angst vor dieser OP aber ich habe gelesen und ihm die sachen rauskopiert von erfahrungsberichten und dem ganzen OP verfahren geschickt falls eine überhaupt nötig ist.
Für mich was ich gelesen habe und was ich weiß sind folge punkte:
-er ist dort Stark behaart
- er schwitz wenn er lange sitzt in diesen bereich
- Er hat es schon länger
- Er ist übergewichtig (wie stark weiß ich nicht)
Daher denke ich auch wenn ich jetzt kein arzt bin das es ein steißbeinfistel ist . Es passt einfach. Ich habe ihm geschrieben sehr viel also hier ein auszug:
(wir nennen us Kater und kätzchen also nicht wundern)
Da ich das alles in facebook geschickt habe kann ich das auch nicht ändern. Wie kann ich ihm aber jetzt an besten helfen ihm die angst vor einer evl. OP nehmen ? Was mache ich da am besten . Ich habe auch angst das das was ich ihm geschickt habe zu viel des guten war. Aber ich liebe ihm und mache mir unglaublich große sorgen um ihm . Grade weil auch seine Mutter ihm schlägt und dem Konatkt zu mir verbietet obwohl sie mich nicht kennt . Ich hab ihm auch gesagt das er zum Jugenamt gehen könnte aber diese frau names seiner mutter ist ein Kontrollfreak sie hat ihm ja die handy abgenommen und gibt sie ihm erst wieder wenn er dem kontakt mit mir abbricht. alles in allem verstehe ich Ihm sehr gut . Ich hab angst das er einfach einkninkt weil ich weiß wie schwer es ist wenn man sich darüber ein kopf macht und man aber nicht aus der sitation raus kommt. Ich habe zu ihm sogar gesagt das bei seiner sitation ich gerne die Vormudschaft anehemn würde oder ihm zumindest als pfelgekind aufnehmen würde er ist ja eh nicht wirklich mein sohn oder sowas damit er aus der lage dort raus kommt, aber ich will ihm genauso wenig seine beste freudin entreißen und ich wohne ja auch noch weit weg da weiß ich ja nicht wo er hinkommt wirklich am ende . Er hat halt durch diese ganzen sitation totale angst zu stände . Wenn er alleine ist zuhause tickt er fast aus ohne dem kontakt zu mir weiß ich nicht was um ihm geschied. Ich habe angst und er ja auch desshalb will ich halt wissen wie und was ich am besten mache den ich versuche alles auch wenn ich nur schreiben kann um ihm aufzumutern und ihm kraft zu geben und das nimmt er ja auch an . Nur selbst verzweifel ich auch da ich grade dabei bin in eine mutter kind einrichtung umzuziehen und noch Sachen zu packen habe daher ist das alles schwer für mich und ihm. hab ihr noch einfälle was ich machen kann? am Wochende habe ich villt wieder die zeit mit ihm nicht zu skypen wenn er jett da nicht ins Kh geht was er aber sollte den so füher er das macht um so besser ist das für ihm und für mich . Denn dann sind wir alle sorgen los fürs erste.
Das thema noch mal zum nachlesen um wem es sich handelt (Verliebt und verzweifelt) .
Wir sind jetzt seit 2 monaten zusammen und wie man dort nach lesen kann ist es eine fernbeziehung . Ich habe ihm am 5ten Oktber getroffen . Seit dem sind wir auch zusammen . Ich bin jetzt im 8ten Monat schwanger.
Das dazu.
heute hat er mir er erzählt das er eine schwellung am steißbein hat und gelesen hätte das man eine/r dort desshalb eine OP hatte und dannach querschwerschützgelähmt war.Ich weiß nicht woher er diese infos hat da ich jetzt selbser gegoogelt hatte und so fern ich gelesen habe es gar nichts schlimmes ist und bei der OP nicht sowas passieren kann.
hätte mich auch schwer gewundert da es ja am steißbein ist. Aber rücken ist nun mal rücken.
Ich glaube er hat starke angst vor dieser OP aber ich habe gelesen und ihm die sachen rauskopiert von erfahrungsberichten und dem ganzen OP verfahren geschickt falls eine überhaupt nötig ist.
Für mich was ich gelesen habe und was ich weiß sind folge punkte:
-er ist dort Stark behaart
- er schwitz wenn er lange sitzt in diesen bereich
- Er hat es schon länger
- Er ist übergewichtig (wie stark weiß ich nicht)
Daher denke ich auch wenn ich jetzt kein arzt bin das es ein steißbeinfistel ist . Es passt einfach. Ich habe ihm geschrieben sehr viel also hier ein auszug:
Was genau ist eine Steißbeinfistel? Eine Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung in der Gesäßfalte. Männer sind doppelt so häufig von Steißbeinfisteln betroffen wie Frauen. Sie entstehen meist bei Menschen zwischen dem 20. Und 30. Lebensjahr. Die Ursachen für Steißbeinfisteln sind nicht genau bekannt, allerdings gibt es drei Theorien für ihre Entstehung. In der Regel wird angenommen, dass eingewachsene Haare die Hauptursache für Steißbeinfisteln darstellen. Als weitere Auslöser kommen Prellungen, die durch Stürze verursacht wurden, und angeborene Missbildungen in Frage. Neben diesen möglichen Ursachen, gibt es weitere Faktoren, die die Entstehung von Steißbein-Fisteln begünstigen können. Dazu zählen unter anderem: ausgeprägte Schweißabsonderung, ungenügende Hygiene, Übergewicht, überwiegende Sitzhaltung oder geschwächte Immunabwehr. Woran erkenne ich eine Steißbeinfistel? Als Anzeichen für eine Steißbein-Fistel werden plötzlich auftretende Schmerzen, nässende Schwellungen oder Rötungen am Steißbein angesehen. Zudem ist die Stelle der Steissbeinfistel stark druckempfindlich, wodurch langes Sitzen oder Gehen unangenehm und häufig schmerzhaft wird. Betroffene haben in der Regel keine Beschwerden, solange die Fistelgänge freien Sekretabfluss haben. Bei Sekretstauung kommt es zu schmerzhaften Entzündungen und manchmal Fieber. Die Symptome einer Steißbeinfistel unterscheiden sich grundsätzlich nach dem Ausmaß bzw. der Form der Entzündung. Es wird zwischen drei Stadien von Steißbeinfisteln unterschieden. Bei der mildesten Form, blande Verlaufsform genannt, der Steißbeinfistel verläuft die Entzündung ohne auffällige oder schmerzhafte Symptome. Sie zeichnet sich lediglich durch eine kleine Hautöffnung in der Gesäßspalte aus. Bei einer akuten Entzündung, die häufig durch starke Behaarung oder Schwitzen begünstigt wird, kommt es zur Eiterbildung (Abszess). Beim chronischen Verlauf einer Steißbein-Fistel kommt es zwar nicht mehr zu akuten Entzündungsanzeichen, jedoch kommt es zur ständigen Absonderung von Eiter und Blut sowie Juckreiz. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Steißbeinfistel? Bei einem akuten Abszess mit schmerzhafter Schwellung, wird die Haut im Bereich der Schwellung geöffnet, sodass der Eiter abfließen kann. Dieser Eingriff kann meist unter lokaler Betäubung vorgenommen werden. In der Regel erfolgt die Behandlung einer Steissbeinfistel operativ. Bei einer Fistel-OP wird das umliegende Gewebe großflächig entfernt. Der Heilungsprozess ist kann einige Monate dauern. Eine weitere Möglichkeit der Steißbeinfistel-Behandlung stellt die sogenannte Pit Picking-Methode dar. Wie läuft eine Steißbeinfistel- Operation ab? Eine Fistel-OP erfolgt selbstverständlich unter Narkose, kann aber sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt werden. Dabei wird zunächst der Fistelkanal mit einer blauen Lösung eingefärbt, woraufhin das Fistelgewebe großzügig entfernt wird. Der Hohlraum wird daraufhin nochmals untersucht um sicher zu gehen, dass alles entdeckt und entfernt wurde. Anschließend wird die Wunde vernäht und mit einem speziellen Kleber versiegelt. Die Fäden werden in ca. einer Woche nach der Fistel-OP gezogen und der Heilungsprozess verläuft meistens schmerzarm. Eine weitere Behandlungsmethode ist die offene Wundheilung der Fisteln. Hier ist jedoch ständiger Verbandwechsel und Ausduschen der Wunde sehr wichtig. Bei beiden Methoden wird der Heilungsablauf ständig vom behandelten Arzt kontrolliert. Welche Risiken entstehen bei einer Steißbeinfistel- OP? Pit Picking ist der kleinste operative Eingriff, der für die Behandlung von Steißbeinfisteln durchgeführt wird. Der Eingriff verläuft ambulant unter lokaler Betäubung und dauert nur wenige Minuten. Nachdem das Gewebe betäubt wurde werden die kleinen Fisteleingänge (Pits) möglichst knapp heraus geschnitten (herausgepickt), wodurch lediglich eine etwa zwei bis drei mm große Wunde entsteht. Seitlich der Gesäßfalte wird zusätzlich ein Entlastungsschnitt gesetzt, der etwa 2cm lang ist Dadurch kann sich alles Entzündliche seitlich entleeren. Um Blutungen zu vermeiden wird am Ende des Eingriffes ein Wundverband angelegt. Nach der OP können Patienten die Klinik nur nach einer kurzen Erholungsphase verlassen. Eine weitere Pit Picking-Methode ist die „Laser Operation“. Bei dieser Methode werden mit Hilfe von einer Glasfaser- Sonde Laserenergie das entzündete Fistelgewebe sowie eingewachsene Haarwurzeln sorgfältig verödet. Durch das minimal-invasive Pit-Picking wird die Heilungsdauer der Steißbeinfisteln deutlich verkürzt. Was muss ich nach einer Steißbeinfistel-Behandlung beachten? Nach einer Steißbeinfistel-Behandlung sollte auf die regelmäßige Enthaarung in der Steißbeinregion geachtet werden. Da Übergewicht zumeist auch ein begünstigender Faktor für Steissbeinfisteln ist, sollte eine Gewichtsreduktion angestrebt werden, um den Druck in der Gesäßfalte zu reduzieren.
KLASSISCHE OPERATION / EXZISION VON STEISSBEINFISTELN Als einzig erfolgversprechende Therapie von chronisch-entzündlichen Steißbeinfisteln wird bisher nur die chirurgische Exzision anerkannt. Bei der klassischen Methode wird der Pilonidal Sinus meist mit Methylenblau gefärbt, um anschließend das gesamte betroffene Gewebe großflächig zu entfernen. Um Rezidive zu vermeiden, wird bei dieser Operationsmethode bis hinunter auf die Knochenhaut des Steißbeins geschnitten, welche anschließend abgeschabt wird. Die Operation der Fisteln verläuft in der Regel unter Vollnarkose. Bei minder schweren Fällen eventuell auch nur mit Hilfe einer örtlichen Betäubung. Es kann ein stationärer Krankenhausaufenthalt von bis zu vier Tagen erforderlich sein. Tatsächlich werden diese Operationen, auch aus Kostengründen, immer öfter ambulant durchgeführt. Operation mit sekundärer Wundheilung - Offene Wundheilung Diese Operationsmethode wird unter örtlicher Betäubung oder unter Vollnarkose durchgeführt. Zuerst wird die Fistel mit dem Skalpell gespalten, um das Ablaufen des Blut- und Eitersekrets zu ermöglichen. Danach wird die Fistel mit Methylenblau eingefärbt, um alle Fistelgänge sichtbar zu machen. Anschließend wird der ganze Bereich großräumig bis ins gesunde Gewebe ausgeschnitten. Die Tiefe der Wunde reicht bis auf die Knochenhaut des Steißbeins, welches anschließend noch abgeschabt wird, um ein Wiederkommen (Rezidiv) der Fistel zu verhindern. Je nach Art und Größe der Steißbeinfistel kann es dabei zu einer beachtlichen Größe der Wunde kommen. Die Wunde wird nicht genäht, das heißt sie bleibt offen und wird nur mit Tamponage aufgefüllt, um eine langsame Wundheilung zu gewährleisten. Die Heilungsdauer richtet sich je nach Größe der Wunde und kann bis zu mehreren Monaten betragen. Operation mit primärer Wundheilung - Zunähen der Wunde Die Entfernung der Steißbeinfistel erfolgt wie in der ersten Variante, mit dem großen Unterschied, dass die Wunde anschließend durch Zunähen verschlossen wird. Diese Methode der Steißbeinfisteloperation hat den Vorteil einer schnelleren Wundheilungsdauer. Sie hat aber auch den großen Nachteil, dass durch das Verschließen der Wunde es häufig zu Heilungstörungen und Wundinfekten kommt. Alternativen zur klassischen Operation von Steißbeinfisteln Als Alternative zur klassischen, großzügigen Exzision gelten die minimal invasiven Operationstechniken wie zum Beispiel das Pit-Picking nach Bascom, oder die Steißbeinfistel Operation nach Karydakis. Sie gelten als relativ schmerzarm und werden teilweise endoskopisch durchgeführt. Operationen mit Lappenplastiken (Limberg-Plastik, Rhomboid- Plastik, V-Y-Plastik) sind deutlich aufwendiger, verschieben das Hautgewebe des Gesäß und verändern so das ästhetische Erscheinungsbild. Dafür sind ihre Heilungsraten aber deutlich größer.
schatz DU MUST ZUM ARTZ!!!! wenn du da schnell hin gehst und das machst dann wird es weniger schlimm . DU MUSST DICH DA RASIEREN !!! auch wenn das villt etwas ungenehm ist oder es weg lasern lassen so das sowas NICHT nochmal kommen kann . wenn du noch länger villt wartest kann sich eine TOMBROSE (lähmung an der stelle)entwickeln und dannn könnstest du nicht mehr laufen! aber wenn es noch nicht so weit ist ((DAS HEIßT EGAL WAS DU DA GELESEN HAST ES WAR wahrscheinlich sehr alt ) wir haben 2015 die medizin entwickelt sich ja weiter ! Was dazu kommt ist wahrscheinlich ... dein übergewicht ... das heißt kater muss abnehmen sonst wird er das wieder bekommen . Ich bitte dich schatz ich liebe dich desshalb sollst du zum artz . Ja wenn keiner aufhat dann bitte ins KRANKENHAUS ich will nur das alles gut wird das du und ich ein schönes leben ohne sorgen führen kannst.
Pit Picking Das Pit Picking nach Bascom ist zur Zeit der kleinste chirugische Eingriff, welcher zur Operation von Steißbeinfisteln in Frage kommt. Der Eingriff selbst erfolgt stets ambulant und unter einer lokalen Betäubung. Die Operation der Fisteln wird meist sofort nach einer eingehenden Untersuchung und einem ausführlichen Beratungsgespräch durchgeführt. Nach der Operation können die Patienten schon nach einer kurzen Erholungsphase die Heimfahrt antreten. Diese sollte aber immer unter Begleitung stattfinden. Das Pit Picking wurde erstmals in den 80er Jahren vom Amerikaner James Bascom beschrieben, geriet aber in Vergessenheit, da die behandelden Ärzte welche das Pit Picking durchführten, diese Art der Fistel OP teilweise anders benannten. Pit Picking Rezidiv Pit Picking führt bei etwa15% aller Fälle zu einem Rezidiv, wobei auch hier Männer wieder stärker betroffen sind als Frauen. So kommt es bei Männern in ca. 20% aller Fälle zu einem Rezidiv, während es bei Frauen etwa 4% sind. Übergewicht und Rauchen erhöhen die Rezdivraten bei Männer als auch bei Frauen deutlich. Wie bei allen anderen Operationsmethoden auch, ist es sinnvoll, sich schnellst möglich in eine Behandlung zu begeben, da auch beim Pit Picking die Rezidiv-Rate deutlich von der Dauer der Fistelbildung abhängig ist. Mit anderen Worten - Je länger die Operation der Fisteln verzögert wird, umso größer wird die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls (Rezidiv). Patienten denen schon einmal Fisteln mit der "klassischen Methode" entfernt wurden, gelten für das Pit Picking als gänzlich ungeeignet. Pit Picking Operation Nach dem das Betäubungsmittel für das Pit Picking gespritzt wurde, erfolgt die meist nur ein paar Minuten andauernde Operation in der Bauchlage. Hier werden die Fistel Gänge (die Pit´s) in der Falte möglichst knapp heraus geschnitten (Picking), um so nur wenige Milimeter große Schnittwunden enstehen zu lassen. Seitlich der Falte wird ein Entlastungsschnitt von etwa ca. 2 cm Länge gesetzt. Aus ihm soll sich alles "Entzündliches" entleeren, damit die Fistelgänge abheilen können. Zum Abschluss der Operation wird, um Blutungen zu vermeiden, ein Wundverband angelegt oder die Wunde wird austamponiert. Nach der OP können Patienten die Klinik nach einer nur relativ kurzen Erholungsphase wieder verlassen. Hierbei sollte jedoch auf das Auftreten von starken Nachblutungen geachtet werden. Laser-Fistelobliteration Die Pit Picking OP kann auch als "Laser Operation" durchgeführt werden. Hierbei wird mit Hilfe einer Glasfaser-Sonde Laserenergie zur präzisen Verödung des entzündeten Fistelgewebes und eingewachsener Haarwurzeln eingesetzt. Die Laser Technik stammt ursprünglich aus der Behandlung von Analfisteln. Ziel der Laser-Fistelobliteration ist es, durch Einsatz minimalster Schnitte, die Heilungsdauer behandelter Pilonidalfisteln deutlich zu verkürzen. Erfolgreiches Pit Picking Ob die Pit Picking OP erfolgreich verlaufen ist, erkennt man nach spätestens 4 Wochen. Innerhalb dieser Zeit muss die Wunde komplett trocken sein. Ist dies nicht der Fall, gilt das Pit-Picking als nicht gelungen und es muss von einem Rezidiv ausgegangen werden. Daher empfiehlt es sich immer, nach spätestens 4 Wochen post Op eine Kontrolluntersuchung durchführen zu lassen. In ganz seltenen Fällen treten Fisteln nach einem Pit Picking Monate später erneut auf. Hier ist eine Wiederholung des Pit Pickings jeder Zeit möglich. Dies aber auch nur, wenn man nicht zur Gruppe der "Risikopatienten" (Rauchende, übergewichtige Männer, mit länger bestehenden Fisteln) zählt. Ist dies der Fall, bietet sich eine Steißbeinfistel Operation nach Karydakis an.
STEISSBEINFISTEL OPERATION NACH KARYDAKIS Operation nach Karydakis Diese Steißbeinfistel Operation wurde bereits Ende der 60er Jahre vom griechischen Chirurgen G. Karydakis entwickelt. Bei seinem Operationsverfahren liegen die Wunden der behandelten Fisteln seitlich der Gesäßfalte. Um das zu ermöglichen, werden die Fisteln hauptsächlich von einer Seite aus herausgeschnitten. Beim Zusammennähen wird dann die Haut der gegenüberliegenden Seite herüber gezogen und vernäht. So wird erreicht, dass die Wunden bessere Heilungsbedingungen vorfinden, da sie eben nicht mehr in einem unsauberen, feuchten, bakterienbesiedelten und sauerstoffarmen Gebiet liegen. Karydakis Rezidiv Bis Anfang der 70er Jahre führte Karydakis etwa 6000 Steißbeinfistel Operationen durch. Ein Wiederautreten von Fisteln kam bei seiner Art der Operation nur in etwa 1% der Fälle vor. In den 80er Jahren wurde die Karydakis OP von J. Bascom teilweise abgeändert. Er nannte seine Methode nun "Cleft lift"und erreichte mit ihr ähnlich gute Ergebnisse, wie bei der Methode nach Karydakis. Bei beiden Operationsmethoden und bei der in Deutschland durchgeführten Operation nach Limberg werden Hautlappen gebildet, welche zum Wundverschluss dienen. Sie alle werden als "plastische" Operation bezeichnet, weisen niedrige Rückfallraten auf, und gelten zu den erfolgsversprechensten Operationsmethoden. Karydakis OP Für eine Operation nach Karydakis sind alle von einer Steißbeinfistel befallenden Personen geeignet. Insbesondere jene Patienten, welche für eine Pit Picking Operation nicht in Frage kommen. Patienten, bei denen es zu einem Rezidiv nach einer Pit-Picking OP kam, oder bei denen eine klasische Operation erfolglos verlief. Bei Operationen nach Karydakis ist auch das Alter einer Fistel am Steißbein nicht entscheidend. Der Eingriff selbst wird stationär unter einer Vollnarkose durchgeführt. Die Patienten werden drei bis vier Tage nach der OP wieder entlassen. Die Operation nach Karydakis gilt nicht als besonders schmerzhaft. Bei ihr wird, um die Wundflüssigkeit besser ablaufen lassen zu können, eine Drainage gelegt. Diese wird am Tage der Entlassung wieder entfernt. Etwa zehn Tage nach der Operation werden die Fäden der Naht gezogen. So lange werden auch Pflaster zum Wundverschluss angebracht. Spezielle Vorsichtsmaßnahmen nach einer OP nach Karydakis sind nicht erforderlich. Den Patienten wird dennoch empfohlen, sich möglichst "ruhig" zu verhalten und das Treppensteigen zu vermeiden. Nach einem Stuhlgang ist die Wunde immer gründlichst auszuduschen. Erfolgreiche Karydakis Operation Ist die Wunde bereits zehn Tage nach der Operation gut ausgeheilt, ist von einer endgültigen Heilung auszugehen. Bei etwa 10 -15% der behandelten Patienten kommt es zu Störungen der Wundheilung. Bei diesen Patienten sammelt sich Wundwasser in der Wunde an, welches die Wunde öffnet und nach außen schwallartig ausfliesst. Dies passiert meist zwischen dem achten und zwölften Tag nach der OP. Es handelt sich hierbei aber nicht um eine Nachblutung! Jedoch verzögert sich hier die Wundheilung von bisher 10 Tagen auf ca. vier bis sechs Wochen. Was unbedingt verhindert werden muss, ist ein komplettes Aufreißen der Wunde, welches zu weiteren Komplikationen führen würde. Kommt es dennoch dazu, ist mit einer Wundheilungsdauer zu rechnen, wie sie bei klassischen Steißbeinfistel Operationen üblich ist. Wenn das Operationsergebnis nach einer Operation nach Karydakis gut war, ist auch in späteren Jahren fast nicht mehr mit einem Rezidiv zu rechnen. Es ist nur davon auszugehen, dass sich das Gebiet um die Operationsnarbe noch über Monate leicht taub anfühlen kann.
Ich liebe dich und daruim interessiert es mich schatz
Ich empfehle dir folgendes: Geh zu deinem Arzt und sag ihm, er soll die Wunde offen lassen! Das ist besser, denn so wächst die "Krankheit" raus und die chance rückfällig zu werden ist viel viel VIEL geringer. Wenn du ein Stark behaarter Mensch bist, würde ich 1. weniger sitzen (vorallem wenn du schwitzt) 2. die Steißbeinritze rasieren und immer sauber halten 3. keine kratzige unterwäsche tragen (4. wenn du geld hast - die Haare mit Laser-OP entgültig entfernen) Alles gute und komm gut durch die OP!!
Also schatz geh bitte damit zum arzt die meisten schreiben das es wieder weg geht sogar nach kurzer zeit je nach dem wie lange du es hast „smile“-Emoticon
Ich bin am 08;12;08 in KH gekommen und auch am selber Tag Operiert worden.
Hatte leichte Schmerzen gehabt und das Ding auch schon seit 1 Jahr mit mir rumgeschleppt.
Heute weiß ich das es viel besser ist das ding zu entfernen da die Schmerzen nicht weg gingen sondern kurzfristiger und stärker auftauchten.
Zur OP.
Hatte nur ne Rückenmarks Anenstesie! (oder wie man das schreibt)
d;h. die haben mir ne Spritze in den Rücken gehauen und dann war meine Untere körperhälfte betäubt. War kein angenehmes gefühl.
Dann 30 minuten OP und schon war ich fertig.
Diese art der Narkose empfehle ich dir dringend weil sie ca. 8 Stunden hält. Vollnarkose hast du keine betäubung und du kannst dir sicher sein das du gleich nach einem Schmerzmittel rufst.
Wunde war dann 11 cm lang und 4 cm Tief und bliebt natürlich offen.
Dann war ich ganze 3 Tage im Krankenhaus. Dann 4 Tage zu hause und auf einmal hatte ich Blutungen bekommen. Also Notarzt gerufen. Musste dann genäht werden.
Achso egal was der Arzt sag BESTEHE auf eine betäubung. Ich habe mich ohne betäubung nähen lassen und der Schmerz war kaum auszuhalten. Musste ja auch innen in der Wunde genäht werden.
Dann wieder 3 Tage im KH geblieben dann zum glück nicht mehr.
Zum Verbandswechsel:
Meine Hausärztin wollte erst das es meine Mutter macht.
Aber die hat es sich nicht getraut weils doch recht eklig aussieht und nichts schlimmer machen wollte.
Ich habe dann auf ne Häuseliche Pflege bestanden und auch bekommen.
Die sind dann immer 1x am tag gekommen und haben den Verband gewechselt. Die ersten 2 Wochen tuts etwas weh. Wird halt mit Kochsalzlösung gereinig (vorher immer Duschen). Aber du wirst auch gute Schmerzmittel bekommen „smile“-Emoticon
Das Spiel setzte sich dann immer jeden Tag fort und seit diesem Montag bin ich wieder auf Arbeit. Also 9 Wochen Krankgeschrieben.
Die Wunde ist immer noch offen aber nicht mehr so tief.
Sitzen konnte ich nach 4 Wochen ungefähr aber noch nicht lange. Bis heute gehts auch noch nicht wie vor der OP aber es wird halt. Man muss sich halt unterschiedlich hinsetzen.
Ich würd mir keine großen gedanken machen. Wenn das ding weg ist bist du froh. Schlimmer ist es damit rumzulaufen.
Dann alles gute. Kannst ja schreiben wie es gelaufen ist.
Also schatz geh bitte damit zum arzt die meisten schreiben das es wieder weg geht sogar nach kurzer zeit je nach dem wie lange du es hast „smile“-Emoticon
Ich bin am 08;12;08 in KH gekommen und auch am selber Tag Operiert worden.
Hatte leichte Schmerzen gehabt und das Ding auch schon seit 1 Jahr mit mir rumgeschleppt.
Heute weiß ich das es viel besser ist das ding zu entfernen da die Schmerzen nicht weg gingen sondern kurzfristiger und stärker auftauchten.
Zur OP.
Hatte nur ne Rückenmarks Anenstesie! (oder wie man das schreibt)
d;h. die haben mir ne Spritze in den Rücken gehauen und dann war meine Untere körperhälfte betäubt. War kein angenehmes gefühl.
Dann 30 minuten OP und schon war ich fertig.
Diese art der Narkose empfehle ich dir dringend weil sie ca. 8 Stunden hält. Vollnarkose hast du keine betäubung und du kannst dir sicher sein das du gleich nach einem Schmerzmittel rufst.
Wunde war dann 11 cm lang und 4 cm Tief und bliebt natürlich offen.
Dann war ich ganze 3 Tage im Krankenhaus. Dann 4 Tage zu hause und auf einmal hatte ich Blutungen bekommen. Also Notarzt gerufen. Musste dann genäht werden.
Achso egal was der Arzt sag BESTEHE auf eine betäubung. Ich habe mich ohne betäubung nähen lassen und der Schmerz war kaum auszuhalten. Musste ja auch innen in der Wunde genäht werden.
Dann wieder 3 Tage im KH geblieben dann zum glück nicht mehr.
Zum Verbandswechsel:
Meine Hausärztin wollte erst das es meine Mutter macht.
Aber die hat es sich nicht getraut weils doch recht eklig aussieht und nichts schlimmer machen wollte.
Ich habe dann auf ne Häuseliche Pflege bestanden und auch bekommen.
Die sind dann immer 1x am tag gekommen und haben den Verband gewechselt. Die ersten 2 Wochen tuts etwas weh. Wird halt mit Kochsalzlösung gereinig (vorher immer Duschen). Aber du wirst auch gute Schmerzmittel bekommen „smile“-Emoticon
Das Spiel setzte sich dann immer jeden Tag fort und seit diesem Montag bin ich wieder auf Arbeit. Also 9 Wochen Krankgeschrieben.
Die Wunde ist immer noch offen aber nicht mehr so tief.
Sitzen konnte ich nach 4 Wochen ungefähr aber noch nicht lange. Bis heute gehts auch noch nicht wie vor der OP aber es wird halt. Man muss sich halt unterschiedlich hinsetzen.
Ich würd mir keine großen gedanken machen. Wenn das ding weg ist bist du froh. Schlimmer ist es damit rumzulaufen.
Dann alles gute. Kannst ja schreiben wie es gelaufen ist.
also alles nicht so schlimm kater hätte sich kein kopf machen müssen „heart“-Emoticon
kätzchen will nicht das du dir darum dem kopf machst es ist besser du lässt es entfernungen und folgt dem anweiungen
Da ich das alles in facebook geschickt habe kann ich das auch nicht ändern. Wie kann ich ihm aber jetzt an besten helfen ihm die angst vor einer evl. OP nehmen ? Was mache ich da am besten . Ich habe auch angst das das was ich ihm geschickt habe zu viel des guten war. Aber ich liebe ihm und mache mir unglaublich große sorgen um ihm . Grade weil auch seine Mutter ihm schlägt und dem Konatkt zu mir verbietet obwohl sie mich nicht kennt . Ich hab ihm auch gesagt das er zum Jugenamt gehen könnte aber diese frau names seiner mutter ist ein Kontrollfreak sie hat ihm ja die handy abgenommen und gibt sie ihm erst wieder wenn er dem kontakt mit mir abbricht. alles in allem verstehe ich Ihm sehr gut . Ich hab angst das er einfach einkninkt weil ich weiß wie schwer es ist wenn man sich darüber ein kopf macht und man aber nicht aus der sitation raus kommt. Ich habe zu ihm sogar gesagt das bei seiner sitation ich gerne die Vormudschaft anehemn würde oder ihm zumindest als pfelgekind aufnehmen würde er ist ja eh nicht wirklich mein sohn oder sowas damit er aus der lage dort raus kommt, aber ich will ihm genauso wenig seine beste freudin entreißen und ich wohne ja auch noch weit weg da weiß ich ja nicht wo er hinkommt wirklich am ende . Er hat halt durch diese ganzen sitation totale angst zu stände . Wenn er alleine ist zuhause tickt er fast aus ohne dem kontakt zu mir weiß ich nicht was um ihm geschied. Ich habe angst und er ja auch desshalb will ich halt wissen wie und was ich am besten mache den ich versuche alles auch wenn ich nur schreiben kann um ihm aufzumutern und ihm kraft zu geben und das nimmt er ja auch an . Nur selbst verzweifel ich auch da ich grade dabei bin in eine mutter kind einrichtung umzuziehen und noch Sachen zu packen habe daher ist das alles schwer für mich und ihm. hab ihr noch einfälle was ich machen kann? am Wochende habe ich villt wieder die zeit mit ihm nicht zu skypen wenn er jett da nicht ins Kh geht was er aber sollte den so füher er das macht um so besser ist das für ihm und für mich . Denn dann sind wir alle sorgen los fürs erste.
Zuletzt bearbeitet: