
Benutzer184451 (30)
dauerhaft gesperrt
- #1
Falls im falschen Unterforum, bitte verschieben.
Ich habe angefangen, mich mehr für das Thema zu interessieren, als mir eine Freundin, die bald mit dem Basteln anfangen will, erzählt hat, dass ihr Freund gerne zu Hause bleiben möchte und sich um das Kind kümmern möchte. Sie möchte relativ bald nach der Geburt wieder arbeiten. Fand ich erstmal sehr ungewöhnlich. Ob es jetzt wirklich dazu kommt, sei mal dahingestellt.
Ich habe ja selber keine Kinder, aber es ist ja nun kein Geheimnis, dass es auch im 21. Jahrhundert meistens so aussieht: Der Mann arbeitet Vollzeit, die Frau Teilzeit (oder mittlerweile seltener: gar nicht). Aber warum eigentlich? Häufiger Grund scheint zu sein: Der Mann verdient einfach (deutlich) mehr, da macht es finanziell mehr Sinn, wenn er Vollzeit arbeitet. Aber ich habe auch schon andere Gründe gehört und gelesen: Dass die Frau halt die engere Bindung zum Kind hat, es besser beruhigen kann, besser den Familienalltag managen kann, dass man den Mann nicht so für den Haushalt gebrauchen kann usw. Manche haben auch einfach keinen Grund, es wird einfach so gemacht.
Mich würde interessieren, ob hier Jemand das Modell Mutter Vollzeit/Vater Teilzeit hat? Oder dass beide 70/80% (oder sogar Vollzeit) arbeiten? Ich meine hier natürlich besonders Eltern mit kleineren Kindern. Oder kennt ihr Paare, die das so handhaben? Warum habt ihr euch für dieses Modell entschieden? Wie klappt es/hat es geklappt? Wieso habt ihr euch vielleicht gerade nicht dafür entschieden, sondern für das "klassische" Modell?
Ich habe angefangen, mich mehr für das Thema zu interessieren, als mir eine Freundin, die bald mit dem Basteln anfangen will, erzählt hat, dass ihr Freund gerne zu Hause bleiben möchte und sich um das Kind kümmern möchte. Sie möchte relativ bald nach der Geburt wieder arbeiten. Fand ich erstmal sehr ungewöhnlich. Ob es jetzt wirklich dazu kommt, sei mal dahingestellt.
Ich habe ja selber keine Kinder, aber es ist ja nun kein Geheimnis, dass es auch im 21. Jahrhundert meistens so aussieht: Der Mann arbeitet Vollzeit, die Frau Teilzeit (oder mittlerweile seltener: gar nicht). Aber warum eigentlich? Häufiger Grund scheint zu sein: Der Mann verdient einfach (deutlich) mehr, da macht es finanziell mehr Sinn, wenn er Vollzeit arbeitet. Aber ich habe auch schon andere Gründe gehört und gelesen: Dass die Frau halt die engere Bindung zum Kind hat, es besser beruhigen kann, besser den Familienalltag managen kann, dass man den Mann nicht so für den Haushalt gebrauchen kann usw. Manche haben auch einfach keinen Grund, es wird einfach so gemacht.
Mich würde interessieren, ob hier Jemand das Modell Mutter Vollzeit/Vater Teilzeit hat? Oder dass beide 70/80% (oder sogar Vollzeit) arbeiten? Ich meine hier natürlich besonders Eltern mit kleineren Kindern. Oder kennt ihr Paare, die das so handhaben? Warum habt ihr euch für dieses Modell entschieden? Wie klappt es/hat es geklappt? Wieso habt ihr euch vielleicht gerade nicht dafür entschieden, sondern für das "klassische" Modell?