Benutzer15153
Verbringt hier viel Zeit
Hallo
Also hab da mal ne Frage, auf die ich während des CHemiepaukens gestoßen bin!
Es ghet um Atombau, insbesondere um die Elektronen auf der Atomhülle.
Also es ist bekannt, dass die Elektronen auf KernFERNEN bahnen ein niedrigeres Energieniveau beaitzen als Elektronen auf KernNAHEN bahnen.
Allerdings ist auch weiterhin bekannt, dass wenn ein Elektron von einer KernFERNEN bahn auf eine KernNAHEN bahn wechselt, es Energie in Form von Strahlung emittiert!
Besteht da nicht ein wiederspruch?
Wenn das Elektron auf einer fernen bahn weniger Energie hat, wie kann es dann Energie abgeben? Und gleichzeitig dann auf der neuen Bahn ein höheres Energieneiveau haben als vorher?
Oder ist es so, dass dies nur auftritt, wenn ein elektron vorher schon durch Energiezugabe auf eine höhere Bahn befördert wurde?
Wer weiß bescheid?
MfG
DonBilbo
Also hab da mal ne Frage, auf die ich während des CHemiepaukens gestoßen bin!
Es ghet um Atombau, insbesondere um die Elektronen auf der Atomhülle.
Also es ist bekannt, dass die Elektronen auf KernFERNEN bahnen ein niedrigeres Energieniveau beaitzen als Elektronen auf KernNAHEN bahnen.
Allerdings ist auch weiterhin bekannt, dass wenn ein Elektron von einer KernFERNEN bahn auf eine KernNAHEN bahn wechselt, es Energie in Form von Strahlung emittiert!
Besteht da nicht ein wiederspruch?
Wenn das Elektron auf einer fernen bahn weniger Energie hat, wie kann es dann Energie abgeben? Und gleichzeitig dann auf der neuen Bahn ein höheres Energieneiveau haben als vorher?
Oder ist es so, dass dies nur auftritt, wenn ein elektron vorher schon durch Energiezugabe auf eine höhere Bahn befördert wurde?
Wer weiß bescheid?
MfG
DonBilbo