K
Benutzer105719 (40)
Meistens hier zu finden
- #1
Moin Leute,
so, jetzt bin ich grad mal was über zwei Monate im neuen Job und mach meine Sache anscheinend ziemlich gut, zumindest so gut, dass ich vom Probestatus "Mitarbeiterin" bereits zu Junior Beraterin aufgestiegen bin. Jetzt hat mich mein Chef (der übrigens toll ist
) gefragt, ob ich an einem nebenberuflichen Studium interessiert bin. Er ist darauf gekommen, weil ich mal erwähnt hatte, dass mir das Lernen und wissenschaftliche Arbeiten fehlt. Meine Firma will mich also in einem solchen Vorhaben finanziell sowie moralisch (insbesondere durch Verständnis, wenn ich mal für Prüfungen o.ä. frei haben muss) unterstützen. Mein Chef fördert allgemein die Bildung und Weiterbildung seiner Mitarbeiter sehr, so ist es ihm wichtig schon im voraus entsprechende Interessen anzusprechen und dann auch zu einem festen Vorhaben zu formulieren. Das trifft sich gut, denn ich habe auch oft drüber nachgedacht, einfach aus oben genanntem Grund.
Das Ganze hat noch etwas Zeit und soll Richtung WS 2012/2013 los gehen, bis dahin muss ich mir klar werden, was genau ich will. Es gibt zwei Optionen, die im Raum stehen.
1. Eine Dissertation. Ich bin bereits Betriebswirtin / Master of Science und Sprachwissenschaftlerin (eigentlich Computerlinguistin, aber auch mit sprach-empirischem Einschlag) / Magistra Artium. Beide Studiengänge habe ich mit einer 1 vorne abgeschlossen, könnte demnach in beiden Studiengängen promovieren. Die Fernuni Hagen bietet nebenberufliche Promotionsmöglichkeiten an und ich erfülle zumindest die formalen Vorraussetzungen. Darüber hinaus hab ich mir bereits die Fachbereiche und Profs angeguckt und hier und da gibt es tatsächlich Ansatzpunkt, die sich mit meinem Interessenschwerpunkt decken. Ich bin ja in einer Unternehmensberatung im Bereich Personalberatung tätig. Daher wäre mein Dis-Vorhaben an ein Thema geknüpft (welches ich noch formulieren muss, geschweige denn dass ich noch kein Exposé habe) welches im Bereich "Kommunikation im Recruiting/Unternehmenskommunikation und/oder Unternehmenskommunikation und Fachkräftemangel" anzusiedeln ist. Alles noch sehr vage. An der Dis reizt mich, dass es meine zwei Abschlüsse vereinen würde und dem ganzen ein sauberes, gemeinsames Dach geben würde.
2. Die Fernuni Hagen bietet auch ein B.A. Studium Arbeitspsychologie an und darin einen Schwerpunkt "Personalauswahl". Liegt auf der Hand, dass dies sehr gut zu meiner Tätigkeit passt. Darüber hinaus würde mir dieses ggf. den späteren Einstieg in eine andere, mit dem Thema Personal verknüpfte Tätigkeit erleichtern. Außerdem finde ich das Curriculum ziemlich spitze, mir kribbelts direkt in der Großhirnrinde, wenn ich die Themenschwerpunkte und empfohlene Literatur sehe.
Letztlich weiß ich nicht, wie ich mich entscheiden soll. Mit dem B.A. könnte ich locker nächstes SS anfangen, eine Dis. muss schon langer Hand geplant werden. Der B.A. reizt mich inhaltlich, aber ich frage mich, was für mich besser ist...da ich bereits zwei Abschlüsse habe, würde ich gerne die Königsdisziplin Disseration auch noch meistern, möchte dass aber auch nicht nur machen um den Dr. vorm Namen stehen zu haben. Es soll mir schon persönlich und beruflich etwas bringen. Der Themenbezug wäre ja gegeben, das Interesse ebenfalls. Auf der anderen Seite ist es um Längen schwieriger neben dem Beruf ne Dis fertig zu stellen (gerade weil es unglaublich viel Eigenmotivation erfordert, noch mehr als normal) als einen B.A. zu machen, der einen vorgeschriebenen Ablauf hat und den ich Modul für Modul abarbeiten kann.
Beide Sachen reizen mich unglaublich. Das Thema Unternehmenskommunikation lag schon nach meinem ersten Abschluss auf dem Tisch und nun könnte ich es einfach Richtung Personalgewinnung vertiefen. Aber Psychologie HÄTTE ich studiert, wenn mein Abi nicht so grottenschlecht gewesen wäre (schon lustig, laut Abi bin ich nicht geeignet für die begehrten Studiengänge, aber meine Laufbahn zeigt dann ja wohl doch, dass ich viel leisten kann, Schule war für mich aber leider eine einzige Qual, im Gegensatz zum Studium).
Tja...es ist also so, dass ich am liebsten beides machen würde. Geht aber schlecht, auch wenn ich ein Arbeitstier bin. Denkbar wäre höchstens erst das eine, dann das andere.
Meine Frage also: Ich möchte keine Entscheidung von euch, natürlich nicht, aber ich würde mich freuen, wenn dem einen oder anderem noch Pro´s und Contrs´s für Option 1 respektive Option 2 einfielen. Jedes Argument ist willkommen.
Entschuldigt den langen Text...ich kann nix dafür.
so, jetzt bin ich grad mal was über zwei Monate im neuen Job und mach meine Sache anscheinend ziemlich gut, zumindest so gut, dass ich vom Probestatus "Mitarbeiterin" bereits zu Junior Beraterin aufgestiegen bin. Jetzt hat mich mein Chef (der übrigens toll ist
Das Ganze hat noch etwas Zeit und soll Richtung WS 2012/2013 los gehen, bis dahin muss ich mir klar werden, was genau ich will. Es gibt zwei Optionen, die im Raum stehen.
1. Eine Dissertation. Ich bin bereits Betriebswirtin / Master of Science und Sprachwissenschaftlerin (eigentlich Computerlinguistin, aber auch mit sprach-empirischem Einschlag) / Magistra Artium. Beide Studiengänge habe ich mit einer 1 vorne abgeschlossen, könnte demnach in beiden Studiengängen promovieren. Die Fernuni Hagen bietet nebenberufliche Promotionsmöglichkeiten an und ich erfülle zumindest die formalen Vorraussetzungen. Darüber hinaus hab ich mir bereits die Fachbereiche und Profs angeguckt und hier und da gibt es tatsächlich Ansatzpunkt, die sich mit meinem Interessenschwerpunkt decken. Ich bin ja in einer Unternehmensberatung im Bereich Personalberatung tätig. Daher wäre mein Dis-Vorhaben an ein Thema geknüpft (welches ich noch formulieren muss, geschweige denn dass ich noch kein Exposé habe) welches im Bereich "Kommunikation im Recruiting/Unternehmenskommunikation und/oder Unternehmenskommunikation und Fachkräftemangel" anzusiedeln ist. Alles noch sehr vage. An der Dis reizt mich, dass es meine zwei Abschlüsse vereinen würde und dem ganzen ein sauberes, gemeinsames Dach geben würde.
2. Die Fernuni Hagen bietet auch ein B.A. Studium Arbeitspsychologie an und darin einen Schwerpunkt "Personalauswahl". Liegt auf der Hand, dass dies sehr gut zu meiner Tätigkeit passt. Darüber hinaus würde mir dieses ggf. den späteren Einstieg in eine andere, mit dem Thema Personal verknüpfte Tätigkeit erleichtern. Außerdem finde ich das Curriculum ziemlich spitze, mir kribbelts direkt in der Großhirnrinde, wenn ich die Themenschwerpunkte und empfohlene Literatur sehe.
Letztlich weiß ich nicht, wie ich mich entscheiden soll. Mit dem B.A. könnte ich locker nächstes SS anfangen, eine Dis. muss schon langer Hand geplant werden. Der B.A. reizt mich inhaltlich, aber ich frage mich, was für mich besser ist...da ich bereits zwei Abschlüsse habe, würde ich gerne die Königsdisziplin Disseration auch noch meistern, möchte dass aber auch nicht nur machen um den Dr. vorm Namen stehen zu haben. Es soll mir schon persönlich und beruflich etwas bringen. Der Themenbezug wäre ja gegeben, das Interesse ebenfalls. Auf der anderen Seite ist es um Längen schwieriger neben dem Beruf ne Dis fertig zu stellen (gerade weil es unglaublich viel Eigenmotivation erfordert, noch mehr als normal) als einen B.A. zu machen, der einen vorgeschriebenen Ablauf hat und den ich Modul für Modul abarbeiten kann.
Beide Sachen reizen mich unglaublich. Das Thema Unternehmenskommunikation lag schon nach meinem ersten Abschluss auf dem Tisch und nun könnte ich es einfach Richtung Personalgewinnung vertiefen. Aber Psychologie HÄTTE ich studiert, wenn mein Abi nicht so grottenschlecht gewesen wäre (schon lustig, laut Abi bin ich nicht geeignet für die begehrten Studiengänge, aber meine Laufbahn zeigt dann ja wohl doch, dass ich viel leisten kann, Schule war für mich aber leider eine einzige Qual, im Gegensatz zum Studium).
Tja...es ist also so, dass ich am liebsten beides machen würde. Geht aber schlecht, auch wenn ich ein Arbeitstier bin. Denkbar wäre höchstens erst das eine, dann das andere.
Meine Frage also: Ich möchte keine Entscheidung von euch, natürlich nicht, aber ich würde mich freuen, wenn dem einen oder anderem noch Pro´s und Contrs´s für Option 1 respektive Option 2 einfielen. Jedes Argument ist willkommen.
Entschuldigt den langen Text...ich kann nix dafür.