Bewohner aller Dachgeschosse vereinigt euch!

Reaper0309
Benutzer175515  (29) Meistens hier zu finden
  • #1
Guten Abend 🫠

Mich würde völlig uneigennützig interessieren, ob irgendjemand hier Tipps hat, um die Hitze draußen zu halten.

Gerne auch Gadgets die man nicht direkt auf dem Radar hat, oder unkonventionell sind.

Ich habe jetzt überlege mit ein paar Pflanzen in die Wohnung zu stellen, wobei ich bezweifel, dass die wirklich helfen können.

Hat da jemand Erfahrungen mit?
 
caotica
Benutzer68775  (40) Planet-Liebe Berühmtheit
  • #2
Fünfter Stock Dachgeschoss mit Wohnzimmer nach Süden hier :grin:
Also ich liebe ja diese Temperaturen, unter 28 Grad ist einfach nicht mein Wetter :grin:
Wenn ich etwas bekämpfen muss, dann Schwüle.

Das tue ich mit Sprühflaschen und strategisch platzierten Ventilatoren, und zwar die teuren mit Kühlakkus. Die Sprühflasche gegen mich gerichtet und dann die kühle Brise genießen.

Es hilft, wenn man im Home Office problemlos im Bikini arbeiten kann, muss ich aber dazu sagen :zwinker:
 
Milk&Apple
Benutzer200985  Öfter im Forum
  • #3
Ich lüfte nur morgens und abends (das soll angeblich besser sein als den ganzen Tag das Fenster offen zu lassen). Mein Ventilator läuft den ganzen Tag auf höchster Stufe. Und die Tür zum wärmsten Raum (Küche) bleibt möglichst geschlossen. Nachts lege ich mir gerne ein nasses Handtuch auf den Körper. Wirklich originell ist das nicht und hilft auch nur begrenzt.

Ich wäre auch dankbar für den ultimativen Tipp.
LG
Eine Dachgeschossbewohnerin (50er Jahre unsaniert)
 
Weseraue
Benutzer192870  (54) Verbringt hier viel Zeit
  • #4
Ich habe das schon mal in einem anderen Thread geschrieben, wir haben uns Ventilatoren mit Lampenfunktion an die Decke geschraubt. Macht echt was aus .
 
Weseraue
Benutzer192870  (54) Verbringt hier viel Zeit
  • #6
caotica
Benutzer68775  (40) Planet-Liebe Berühmtheit
  • #7
Ich lüfte nur morgens und abends (das soll angeblich besser sein als den ganzen Tag das Fenster offen zu lassen).
Meine Recherche hat ergeben, dass es dazu Gegenstimmen gibt, wenn man selbst daheim ist.
Denn die verbrauchte (veratmete) Luft kann dann nicht durch Frischluft ausgetauscht werden und damit wird es noch wärmer. Wenn man nicht daheim ist, ist das jedoch hilfreich.
 
Reaper0309
Benutzer175515  (29) Meistens hier zu finden
  • Themenstarter
  • #8
Alleine die ständige Zirkulation von oben bringt schon einiges.
Nachts muss ich mir manchmal tatsächlich die Decke rüber ziehen.
Ich muss nochmal nachfragen, weil ich deine Wohnung nicht kenne.

Bist du auch im DG?

Zwischen DG und 2.OG zum Beispiel liegen für mich schon 10 Grad.
 
caotica
Benutzer68775  (40) Planet-Liebe Berühmtheit
  • #9
Alleine die ständige Zirkulation von oben bringt schon einiges.
Nachts muss ich mir manchmal tatsächlich die Decke rüber ziehen.
Off-Topic:
Ich schlafe auch bei 30 Grad mit der Dauendecke :ninja: Nachts friere ich einfach IMMER. Kenn das gar nicht, wie es zu warm zum schlafen sein kann... außer ich bin krank und hab MAL Fieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reaper0309
Benutzer175515  (29) Meistens hier zu finden
  • Themenstarter
  • #10
Meine Recherche hat ergeben, dass es dazu Gegenstimmen gibt, wenn man selbst daheim ist.
Denn die verbrauchte (veratmete) kann dann nicht durch Frischluft ausgetauscht werden und damit wird es noch wärmer. Wenn man nicht daheim ist, ist das jedoch hilfreich.
Und wenn du dann noch einen Computer laufen lässt.........

Bei mir hat als ich im 2. OG gewohnt habe gereicht die Fenster anzukippen.

Deshalb finde ich es wichtig, da auf einem Nenner zu sein.
 
Weseraue
Benutzer192870  (54) Verbringt hier viel Zeit
  • #11
Ich muss nochmal nachfragen, weil ich deine Wohnung nicht kenne.

Bist du auch im DG?

Zwischen DG und 2.OG zum Beispiel liegen für mich schon 10 Grad.
Im 1. OG, darüber gleich der Dachboden. Und es wird richtig heiß...
 
caotica
Benutzer68775  (40) Planet-Liebe Berühmtheit
  • #12
Bei mir hat als ich im 2. OG gewohnt habe gereicht die Fenster anzukippen.
Ich hab jahrelang im 4. OG gewohnt (nicht das Dach) und hatte keine Durchzugsmöglichkeit, das war echt deutlich schlimmer als unterm Dach aber mit sich gegenüberliegenden Fenstern.

Ich hab immer alles weit offen und die Rollos in den Dachfenstern runter gezogen, damit die Scheibe nicht knallt. Komm damit wunderbar klar, muss ich sagen, sobald die Luft schwül wird, obiges System.
 
Reaper0309
Benutzer175515  (29) Meistens hier zu finden
  • Themenstarter
  • #13
Ich hab immer alles weit offen und die Rollos in den Dachfenstern runter gezogen, damit die Scheibe nicht knallt.
Damit meinst du, dass sich die Scheibe nicht aufheizt? Oder was anderes?
 
caotica
Benutzer68775  (40) Planet-Liebe Berühmtheit
  • #14
Damit meinst du, dass sich die Scheibe nicht aufheizt? Oder was anderes?
Ja, die sind bei mir direkt AN der Scheibe, und damit die keinen Glashaus Effekt macht nach drinnen, sind die Rollos runter gezogen in der Scheibe.
 
LULU1234
Benutzer107106  Planet-Liebe ist Startseite
Redakteur
  • #15
Wir haben uns dieses Jahr eine Klimaanlage gekauft und haben heute dadurch tatsächlich am Nachmittag nur 26 Grad in der Bude. (Das Gerät steht neben dem Sofa, unserem Hauptaufenthaltsort).
 
LULU1234
Benutzer107106  Planet-Liebe ist Startseite
Redakteur
  • #16
Ich empfehle noch Spiegelfolie. Die macht das Glas nicht kaputt, dunkelt nur minimal ab, aber hat wirklich einen sehr guten Anti-Glashaus-Effekt.
 
R
Benutzer4751  (48) Verbringt hier viel Zeit
  • #17
Aussenbeschattung und in der Nacht lüften, und wir machen zu, sobald die Außentemperatur die Zimmertemperatur übersteigt
 
Reaper0309
Benutzer175515  (29) Meistens hier zu finden
  • Themenstarter
  • #18
Aber drücken die die warme Luft nicht wieder nach unten?
Ich habe mir den mal angeschaut. Du kannst wohl 2 verschiedene Modi wählen, bei denen der Propeller anders dreht und die Luft ansaugt, oder wegdrückt
 
LULU1234
Benutzer107106  Planet-Liebe ist Startseite
Redakteur
  • #19
Aussenbeschattung und in der Nacht lüften, und wir machen zu, sobald die Außentemperatur die Zimmertemperatur übersteigt
Wir haben eine Klemm-Markise für den Balkon gekauft, vor 3 Jahren für unter 100€ bei Amazon. Man klemmt sie zwischen Balkonboden und Dach ein. Wir haben sie im Hochsommer quasi durchgehen runter gefahren. Allein das hat hier schon mehrere Grad Unterschied gemacht.

Sowas ist das: https://amzn.eu/d/9qkTp10
 
rowan
Benutzer39498  (37) Planet-Liebe ist Startseite
  • #20
Ich empfehle den Einbau einer Split-Klimaanlage, ich habe im DG angenehme 23 Grad 🥰
 
Zauberschnitte
Benutzer189381  Sehr bekannt hier
  • #21
Ich schlafe nur im Dachgeschoss.

Bei den Temperaturen lasse ich die Klimaanlage fur ca. 2 Stunden abends laufen bevor ich hoch zum schlafen gehe. Zum schlafen selbst schalte ich sie allerdings ab.

Irgendwann nachts wache ich dann auf und öffne alles (Balkontür und Dachfenster). In der früh schließe ich alles bevor ich runter gehe inkl. Jalousie.

Und abends geht es wie oben beschrieben weiter.
 
blackinmind
Benutzer27300  (49) Planet-Liebe-Team
Moderator
  • #22
Aber drücken die die warme Luft nicht wieder nach unten?
Aktuell habe ich keinen dieser Deckenveantilatoren mehr, aber ich hatte früher mal einen ebensolchen von Westinghouse. Die haben 3 oder mehr Stufen und können zwischen beiden Laufrichtungen umgeschaltet werden. Heißt, sie drücken entweder Luft runter oder saugen Luft nach oben weg. Gerade das ansaugen ist bei solchen Temperaturen sehr angenehm. Es wird dabei ständig die Luft zirkuliert, ohne einen direkten starken Luftzug aufzubauen.

Leider ist das mit einem Deckenventilator in meiner jetzigen Dachwohnung nicht oder nur schwer umsetzbar wegen der Anzahl und Positionen der Lampenanschlüsse an der Decke und den Dachschrägen.

Ansonsten schließe ich bei zu erwartenden 30 Grad+ morgens alle Fenster und lasse die Rollläden runter. Bringt zwar auch nur bedingt etwas, das hängt dann von der Dämmung des Daches ab. Aber es war heute als ich gegen 19:30 Uhr heimkam, draussen auf alle Fälle noch immer deutlich wärmer, als in meiner Bude. So ab 21:30 konnte ich dann auch langsam die Fenster wieder aufmachen.

Was hilft ansonsten?
Ein oder mehrere Standventilatoren.
Standard-Sommer-Schlabberklamotten zu Hause (zumindest wenn niemand sonst hier ist): Unterhose und T-Shirt, sonst nix. Muss man nur aufpassen, dass man dran denkt, wieder eine Hose anzuziehen, wenn man doch nochmal in den Keller oder raus muss :upsidedown:
Nachts auf Durchzug stellen. Ich habe hier zwischen Schlafzimmer- und Badezimmerfenster einen direkten "Windkanal", wenn ich die Schlafzimmer- und Badezimmer-Türen offen lassen. Zieht direkt von der einen Seite des Hauses auf die andere durch. Das macht sich nachts dann doch relativ gut bemerktbar.
Verzicht auf Decken jeglicher Art.
Stets ausreichend kalte Getränke im Kühlschrank :bier:
 
Allegiance147
Benutzer203000  Öfter im Forum
  • #23
Wir haben die Schlafzimmer im OG, dann kommt Spitzboden, also quasi zur Hälfte Dachgeschoss 😁 wir lüften Nachts/ Morgens wo es kühler ist, dann Außenrollladen runter mit schlitzen und Fenster angekiopt damit auch die Hitze nicht staut am Tag. Im EG eigentlich das Gleiche. Geht allerdings nur, wenn man Außenrollladen hat 🫣
Für die Dachfenster hab ich Folie gekauft, die ist extra dafür. Es ist hell aber es heizt auch nicht auf.
 
Rocket_Scientist
Benutzer199502  (45) Verbringt hier viel Zeit
  • #24
1. Deckenventilator überm Bett, das beste was man machen kann. Aus unerträglicher Hitze wird entspanntes schlummern.
2. Nackt rumlaufem.
3. Planschbecken auf die Dachterrasse.
4. Photovoltaik aufs Dach.
 
Caelyn
Benutzer87573  (37) Sehr bekannt hier
  • #25
Wenn Dachfenster keine Rollos / Rollläden haben außen (!) Alufolie am Fenster anbringen. Sieht aus wie bei Verschwörungstheoretikern, hilft aber enorm. Bei mir hat das damals fast 5 Grad Unterschied gemacht.
 
haarefan
Benutzer38494  Sehr bekannt hier
  • #26
Mein mobiles Klimagerät lief die ganze Nacht.
Jetzt hab ich kalte Füße und trinke Kaffee im Bett. :whistle:
 
Faraka
Benutzer146476  (46) Meistens hier zu finden
  • #27
Habe lange in einer Dachgeschoßwohnung gewohnt.
  • Lüften nur, wenn es draußen kälter ist, als drinnen, dann aber viel.
  • Fenster auf der Sonnenseite außen (!) verdunkeln, bestenfalls Rollläden
  • Standklimaanlage hilft, aber die meisten Modelle haben nur einen Abluftschlauch, der aus dem Fenster will - und Luft, die rausgeblasen wird, kommt irgendwo auch wieder rein. Ich habe das damals so gelöst, dass ich die Wohnungstür zum kühleren Treppenhaus einen kleinen Spalt offen hatte, dann konnte von dort Luft nachströmen. Besser sind aber die Standklimaanlagen mit zwei Schläuchen.
 
sanguina
Benutzer149155  Planet-Liebe Berühmtheit
  • #28
Wir haben auch eine Multisplitklimaanlage. Die läuft derzeit wirklich viel. Letztes Jahr im Sommer hatte mein Arbeitszimmer teils über 30 Grad trotz Neubau, jetzt sind es, obwohl dieser Raum nur indirekt gekühlt wird, 23-max. 25, wenn abends die Klimaanlage aus ist, damit sie den Nachwuchs beim Nachtschlaf nicht stört.

Oben läuft sie eigentlich fast den ganzen Tag, nur zum Mittagsschlaf vom Kurzen (ca. 2 Std. ab 12/13 Uhr) ist sie aus, damit er sich nicht erkältet oder davon aufwacht. Unten läuft sie dann mittags, wenn er sich nicht dort aufhält.

Der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Mal sehen, was nächstes Jahr die Stromrechnung uns zuflüstert...
 
banane0815
Benutzer44981  Planet-Liebe Berühmtheit
  • #29
In meinem Elternhaus haben außenliegende Rolläden an den Dachfenstern ein kleines Wunder bewirkt. Leider sind sie ziemlich teuer und eher was fürs Wohneigentum.

In meiner aktuellen Wohnung (kein Dachgeschoss, aber Südausrichtung) habe ich die Balkontür (die im Gegensatz zu den Fenstern keinen Rolladen hat) von außen mit einer halb reflektierenden Sonnenschutzfolie beklebt. Auch das macht einen Unterschied.

Die von LULU1234 LULU1234 erwähnte Klemmmarkise habe ich auch. Das waren die am besten investierten 129€ meines Lebens.
 
F
Benutzer206083  (58) Sorgt für Gesprächsstoff
  • #30
3.OG mit vielen Fensterflächen ohne Rollläden. Raumhöhe in der Mitte (am First) 3,5m
Spitzentemperatur dieses Jahr: 39°C.
Zum Glück gute Duchzugsmöglichkeit, und wenn es abkühlt wird aufgerissen und quergelüftet mit Hilfe von Ventilator wenn windstill.
Die Aufdachdämmung ist echt gut, aber wenn halt die Sonne rein knallt, dann heizt es sich trotzdem auf.
An den Dachflächenfenstern Richtung Süden habe ich Außenrolläden montiert, die bisschen was gebracht haben.
Reflektorfolie auf den Fenstern haben keine messbare Verbesserung gebracht.

Jetzt habe ich hier die Klemmmarkiesen gesehen... muss ich mal ausmessen und die sekrechte Version testen. Blöd ist nur, dass ich keine waagrechte Klemmfläche unter dem Dachvorsprung habe. Aber die kann man ja mit einem Holzkeil schaffen....
Davon verspreche ich mir echt was, wenn die Sonne nicht ungebremst duch die riesigen Scheiben brennt...

Mein Vorteil ist, dass ich 12-14 Stunden am Tag arbeite und tagsüber nicht in der Bude bin.... :cool:
 
Oben
Heartbeat
Neue Beiträge
Anmelden
Registrieren